Pages

Samstag, 21. Juni 2014

Ancient Man Used “Super-Acoustics” to Alter Consciousness

"A prehistoric necropolis yields clues to the ancient use of sound and its effect on human brain activity.
Researchers detected the presence of a strong double resonance frequency at 70Hz and 114Hz inside a 5,000-years-old mortuary temple on the Mediterranean island of Malta. The Ħal Saflieni Hypogeum is an underground complex created in the Neolithic (New Stone Age) period as a depository for bones and a shrine for ritual use. A chamber known as "The Oracle Room" has a fabled reputation for exceptional sound behavior.
During testing, a deep male voice tuned to these frequencies stimulated a resonance phenomenon throughout the hypogeum, creating bone-chilling effects. It was reported that sounds echoed for up to 8 seconds. Archaeologist Fernando Coimbra said that he felt the sound crossing his body at high speed, leaving a sensation of relaxation. When it was repeated, the sensation returned and he also had the illusion that the sound was reflected from his body to the ancient red ochre paintings on the walls. One can only imagine the experience in antiquity: standing in what must have been somewhat odorous dark and listening to ritual chant while low light flickered over the bones of one's departed loved ones."
http://phys.org/wire-news/164386603/ancient-man-used-super-acoustics-to-alter-consciousness-and-spe.html


http://www.archaeoacoustics.org/



Freitag, 23. Mai 2014

Arnold Dreyblatt

In his installations, performances and media works, Dreyblatt creates complex textual and spatial metaphors for memory which function as a media discourse on recollection and the archive. His installations, public artworks and performances have been exhibited and staged extensively in Europe. "Dreyblatt's project, maintains its edge--and its importance for the rethinking of identity, history, culture, and memory--by refusing to retreat from or transcend [...] public, archival traces." - Jeffrey Wallen, Hampshire College.
Among the second generation of New York minimal composers, Arnold Dreyblatt has developed a unique approach to composition and music performance. He has invented a set of new and original instruments, performance techniques, and a system of tuning. His compositions are based on harmonics, and thus just intonation, played either through a bowing technique he developed for his modified bass, and other modified and conventional instruments which he specially tuned. He originally used a steady pulse provided by the bowing motion on his bass (placing his music in the minimal category), but he eventually added many more instruments and more rhythmic variety.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Arnold_Dreyblatt






http://www.dreyblatt.de/

The Wunderblock, 2000
In 1925, Freud wrote a text that compares the faculty of memory to a child's toy known as a Wunderblock. It consists of a wax slab stretched with cellophane, upon which a text may be inscribed, and just as readily erased by lifting the cellophane layer up and away from the wax slab.

In contrast to Freud's model, in which the pressure of the act of inscription onto the cellophane surface continues in the direction of the underlying layer of wax, in 'The Wunderblock', the original selection and entry of data has been concluded in the past. The movement originates from ROM and is held in RAM, before travelling up towards the surface.



The ReCollection Mechanism
data projection, circular wire screen, sound, 1998 Black room, computer data projection, suspended wire mesh, sound equipment. Size variable.

An automated writing and recitation machine is found in a darkened black space. One enters a three dimensional data architecture where the process of searching, sorting and locating words and the overlapping inter-textual linkages of information are simulated optically by metaphors of transparence and complexity. Projected onto a barely visible cylindrical screen are multiple transparent layers of continually flowing historical data, which appear to be suspended in the center of the space, and which delineate the room contours with textual landscapes.


Toshio Hosokawa

"Er sagt, in der europäischen Musik sei ein Ton nur ein Teil eines Ganzen, während in der japanischen Musik eine Note eine Landschaft darstelle, es folgt immer auf einen Klang eine Pause, dann wieder ein Klang und eine Pause.
Seine Musik charakterisiert er folgendermaßen: Es ist als wenn man langsam durch einen Garten ginge. (Japanische Gärten sind nicht symmetrisch.)"
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Toshio_Hosokawa


Donnerstag, 22. Mai 2014

WHAT WE SEE & MAKE SEEN

Seminar "Visualisation Strategies & Public Spheres"

Visualisation Strategies & Public Spheres. A study of the notions and functions of art in public spheres in Hong Kong and Zurich. As a work in progress it is a working blog and serving as a tool for exchange.
Focus on transculturality, contemporary art in Hong Kong, Public Art, Performance in public space.
http://www.whatwesee.ch/

Freitag, 25. April 2014

Die Künste als Agenten des Wirklichen

SCHWINDEL DER WIRKLICHKEIT
VORBEREITUNGSBÜRO, 20.11.2013

Mit Jutta Brückner (Filmemacherin und Autorin), Maria Mohr (Filmemacherin) und Mathias Spahlinger (Komponist)
Gastgeber: Manos Tsangaris (Komponist und Performer) und Johannes Odenthal




"Die Künste produzieren Wirklichkeiten, die in ein Spannungsfeld treten zu dem, was wir als alltägliche Wirklichkeit erfahren. Es geht um Strategien des Widerstands, des Verweigerns, des Intervenierens, des Abbildens und Verstehens, um das Aufdecken der eingefahrenen Muster und die Reflektion der Wahrnehmung. Die Künste als Agenten des Wirklichen? Sind die Künste nicht die Pioniere des kreativen Marktes? Wie die Religion das Opium für das Volk war, so sind die Künste vielleicht das Opium des Marktes.
Eine Selbstbefragung."

Mathias Spahlinger vs Georg Friedrich Haas

Akt, eine Treppe herabsteigend
Mathias Spahlinger

In Vain
Georg Friedrich Haas

Limited Approximations
Georg Friedrich Haas 










Georg Friedrich Haas was born in 1953 in Graz, a city in the east of Austria. His childhood was spent in the mountainous province of Vorarlberg, on the Swiss border. The landscape and the atmosphere of the place have left a lasting impression on his personality.
The atmosphere was marked not so much by natural beauty in the accepted sense of the word. Rather, Haas experienced the mountains as a menace; he felt closed in by the narrow valley where the sun rarely penetrated. Nature for him represented a dark force.
The composer adds: “Just as important for me was the experience of being an outsider: unlike my younger siblings, I never learned to speak the local Alemannic dialect. Also, I was a Protestant in a predominantly Catholic society.”
Quelle: http://www.universaledition.com/Georg-Friedrich-Haas/composers-and-works/composer/278/biography



Mathias Spahlinger (* 15. Oktober 1944 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Komponist. Sein Schaffen vollzieht sich im Spannungsfeld der verschiedensten musikalischen Einflüsse und Stilrichtungen: zwischen Renaissance und Jazz, zwischen musique concrète und Webernschem Minimalismus, zwischen Geräusch, Improvisation und Notation, zwischen ästhetischer Autonomie und politischem Bewusstsein tragen die Werke Spahlingers Konflikte aus, für die es so keine festgelegten Vorbilder gibt. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mathias_Spahlinger



   

Donnerstag, 24. April 2014

Hito Steyerl - November



#VOICEOVER: Hito Steyerl, November, 2004 from KALEIDOSCOPE Videoclub on Vimeo.

"Hito Steyerl's video November (2004) tells the story of one of these images, that of a friend from her youth, Andrea Wolf, as Wolf drifts from B-movie kung-fu fighter to martyr of the Kurdish liberation movement. In between these two extremes, Wolf is given many roles: an 'attractive' woman (as the film's voiceover says) and a friend; a female fighter in a fictional story (who uses martial arts instead of weapons) and an armed revolutionary (who also teaches martial arts to her fellow female fighters); a martyr for the Kurdish cause (executed by Turkish security forces) and a terrorist in hiding (according to the Turkish and German governments). Her two names (Andrea Wolf and Sehît Rohanî, which she adopted when joining the Kurdistan Workers' Party, or PKK) already signify these shifts, but while this change was her choice, the full extent of the transformation of her image was not. As November shows, the destiny of her own image - paraded in the streets of Berlin next to that of PKK founder Abdullah Öcalan - from the moment it was captured (in photograph, film or video) was out of her hands."
Quelle: For a Populist Cinema: On Hito Steyerl’s November and Lovely Andrea
By Pablo Lafuente http://www.afterall.org/journal/issue.19/populist.cinema.hito.steyerls.november.and.lovely.

The Othering

Der Begriff Othering (engl. other „andersartig“) bezeichnet die Differenzierung und Distanzierung der Gruppe, der man sich zugehörig fühlt (Eigengruppe), von anderen Gruppen.
Der Begriff wurde von Gayatri Chakravorty Spivak geprägt.
Othering beschreibt den Prozess, sich selbst und sein soziales Image hervorzuheben, indem man Menschen mit anderen Merkmalen als andersartig, „fremd“ klassifiziert. Es findet also eine betonte Unterscheidung und Distanzierung von „den Anderen“ statt, sei es wegen des Geschlechts, der Religionszugehörigkeit, der ethnischen Zugehörigkeit, der Nationalität, der sozialen Stellung innerhalb einer Gesellschaft, wie z. B. der Klassenzugehörigkeit, der Ideologie, der Spezies oder auch vermeintlicher biologischer Unterscheidungskriterien zwischen Menschen (vgl. Rasse bzw. Rassismus).
http://de.wikipedia.org/wiki/Othering
Bild: http://badcaptain.bandcamp.com/track/youre-not-one-of-us, buy their records!


Stuart Hall, The West and the Rest: Discourse and Power
- Orient as a construction, as a western discourse
- building western identity by constructing the other

Foucault, Regime of Truth
- strong episteme, historical apriori

Edward Said
- orientalism

Scientists Use Sound Waves To Levitate And Manipulate Matter

"[...] They set up two sets of parallel speakers, pointing at each other — a sound geyser from north, south, east and west. The ultrasonic waves are opposite in phase as they pass each other — this creates a little pocket inside the waves. The force generated by the speakers cancel, and after accounting for gravity, keeps the object suspended.
The theory behind acoustic levitation has been around for decades but only recently has it started to come to life (in some cases, literally). Suspending an object in the air is one trick, but moving it in three dimensions is another. Not to mention that for most of the practical R/D purposes, such as combining chemicals, tight control over the object’s position is a must. [...]"
http://blog.sfgate.com/techchron/2014/01/02/sound-waves-suspension/


http://www.disclose.tv/news/Scientists_Use_Sound_Waves_To_Levitate_And_Manipulate_Matter/102074

Thomae, Aesthetische Freiheit


ÄSTHETIK - ÖKONOMIE
PRODUKTION/Kreativität  -  REZEPTION/ästhetische Erfahrung

Richard Florida, Creative Class
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreative_Klasse 

Charles Landry, The Creative City
http://en.wikipedia.org/wiki/Creative_city

Reckwitz - Ästhetisierungsgesellschaft: Strukturen, Dissonanzen, Alternativen

Grundstruktur des Kreativitätsdispositivs
Regime des Neuen  +  Verknüpfung des Ästhetischen mit dem Ethos der Produktion
-> Umfeld des Marktes, des KOnsums

getrieben von innerer Kraft  +  äusserer Kraft

= Planung, Institutionalisierung und Materialisierung: Erbauung der CREATIV CITIES (Politische und gesellschaftliche Verortung der Kunst / Musik durch den Begriff: Kreativitätswirtschaft

bürgerliche Moderne, organisierte Moderne

Kreativitätsdispositivs sind aus Gefühlsmangel entstanden.


Das neue Regime der Originalität
Wir müssen kreativ sein
Der Künstler ist zum Rollenmodell der Spätmoderne geworden: Nichts wäre absurder, als heute unkreativ sein zu wollen. Doch der Zwang zur Originalität überfordert viele.

"Seit den siebziger Jahren hat die Zahl der Angehörigen der kreativen Berufe im weitesten Sinne – von den Medien bis zum Tourismus, vom Design bis zur Softwareentwicklung – deutlich zugenommen.

Chiapello - Evolution und Kooption

"Es gibt mehr Freiheiten in der Arbeit"
Die Pariser Betriebswirtin und Soziologin Ève Chiapello hat den neuen Geist des Kapitalismus untersucht. Die neue Managementphilosophie macht mehr Selbstverwirklichung in der Arbeit möglich - und das Leben härter.
Interview taz.de 12.10.2006


Seminar "Schwindel, Wirklichkeit"

Ausschreibungstext:
Das Schwerpunktprogramm 2013/14 der Akademie der Künste in Berlin trägt den Titel «Schwindel der Wirklichkeit». Es startete im November 2013 mit einer Serie wöchentlicher Veranstaltungen und Debatten, die bis im Juni 2014 weitergeführt wird. Zur Diskussion steht ein sich wandelndes Verständnis von Wirklichkeit, das insbesondere durch die Entwicklung neuer Medien und Technologien geprägt ist und auch die Rolle und das Selbstverständnis von Künstlerinnen und Künstlern und ihren Arbeitsweisen verändert. Dabei erscheinen die Künste, so der Ausschreibungstext, «gleichsam als Labor einer kritischen und kreativen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Subjekt und Wirklichkeit, von Individuum und gesellschaftlicher, politischer oder ökonomischer Behauptung von Realität». Im Herbst 2014 münden die vorbereitenden Veranstaltungen in eine Ausstellung und die Einrichtung eines «Metabolischen Büros zur Reparatur von Wirklichkeit.» Der MA Transdisziplinarität ist eingeladen, dazu einen Beitrag zu leisten.
Im Seminar setzen wir uns mit dem Verhältnis zwischen Kunst und Wirklichkeit auseinander, fragen nach Motiven und Formaten eines aktuellen und gegenwärtig viel diskutierten Realismus’ in den Künsten und entwerfen Szenarien für eine Beteiligung an der Veranstaltung im Herbst 2014 in Berlin. Unterstützt werden wir dabei von Manos Tsangaris, Komponist und Direktor der Sektion Musik an der Akademie der Künste.
----

Wolfgang Welsch: Multi-, Inter-, Transkulturalität

Multikulturalität
Ausgangspunkt / Problem: Koexistenz versch. Kulturen, Kulturen sind homogen
Lösungsansätze / Strategien: Nebeneinander, Toleranz, Konflikvermeidung, -therapie
Kritik: homogener Begriff von Kultur, Getthoisierung, ineffizienz

Interkulturalität
Ausgangspunkt / Problem: Konflikte zwischen verschiedener Kulturen, Kommunikationsschwierigkeit, Missverständnis
Lösungsansätze / Strategien: interkulturelle Kommunikation / Kompetenzen, Verstehen, Anerkennen
Kritik: homogener Begriff von Kultur, Konstruktion des "Anderen", nur kosmetische Lösungsansätze, da immernoch vom Kultur als Kugel ausgegangen wird, Kommunikation kommt nicht zustande.

Transkulturalität
Ausgangspunkt / Problem: keine homogene Kultur, Verflechtung, Netzwerke aufgrund von Migrationsprozessen, immateriellen Kommunikationsmedien und Ökonomie, interdependente Globalkultur.
Lösungsansätze / Strategien: vielmaschiges und inklusives Kulturverständnis, Integration, Kultur als etwas Dynamisches anschauen. Anerkennen des "Fremden" im "Eigenen".
Kritik: Verlust des Kulturbegriffs und der Identität, Uniformierung


Donnerstag, 10. April 2014

Johannes Kreidler - Fremdarbeit

Full documentary of the Performance Piece "Fremdarbeit" ("Outsourcing") by Johannes Kreidler. Vollständige Dokumentation der Kompositionsaktion "Fremdarbeit".
www.kreidler-net.de

Fremdarbeit (2009)
für Ensemble, Sampler und Moderator



Freitag, 28. März 2014

Christoph Henning

Gespräch mit Christoph Henning in Sternstunde Philosophie vom 19.02.2012, 11:00 Uhr Der Marx-Kenner Christoph Henning im Gespräch mit Barbara Bleisch
Seit der Finanzkrise haben Karl Marx‘ Lehren wieder Konjunktur, doch was können wir heute noch von ihm lernen? In einer weiteren Folge der Reihe ‚Klassiker reloaded’ fragt Barbara Bleisch den Marx-Forscher nach den tatsächlichen Kernanliegen des Philosophen, und worauf sich heutige Kommunisten und Sozialisten berufen.



---
Kreativität als Beruf: Soziologie und Philosophie des Arbeitslebens in bildender Kunst und Design
---

Arbeit ist das halbe Leben
Schultheis Vogel Gemperle
Biographische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch

Donnerstag, 27. März 2014

Field Research - Intercultural Communication

Edward T: Hall. The hidden dimension. 1966
Time Cultures
Monochrome society - timetables, schedules, exclusiv to what doesnt fit into schedule
Polychrome society - multioptions, unforeseen situations are taken as is, content not schedule.
Space
Spatial Claims, Patterns and rules of using space
Communications
Different Means in verbal and non-verbal communication. High context vs. low context communication
------------
Christophe Girot. The Four Trace Concepts. 1999
Landing is the first act of site acknowledgment, and it marks the beginning of the odyssey of the project.
Grounding is the second step in landscape discovery and understanding. Grounding has to do with orientation and rootedness, both in the literal and figurative sense of the word.
Finding entails the act and process of searching as well as the outcome, the thing discovered. It is both an activity and an insight.
Founding is probably the most durable and significant of the four trace acts. It comes at the moment when the prior three acts are synthesized into a new and transformed construction of the site. Founding may be either conservative-referring to some past event or circum stance-or innovative-importing something new to a place.

Bruno Latour

http://www.bruno-latour.fr/
-------------
Bruno Latour (*1947) ist ein französischer Soziologe und Philosoph. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts- und Techniksoziologie, er ist einer der Begründer der Akteur-Netzwerk-Theorie. Er leitet heute die wissenschaftliche Recherche am Sciences Po Paris.
------------

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT, englisch Actor-Network Theory) ist eine sozialwissenschaftlichen Schule, die sich ab den 1980er Jahren im Bereich der Science and Technology Studies (STS) entwickelte und sich von dort aus auch in anderen Bereichen der Soziologie und benachbarter Disziplinen etablieren konnte. Kerngedanke der Akteur-Netzwerk-Theorie ist, dass die Welt netzwerkartig verfasst ist, sich alle ihre Bestandteile also aus verschiedenen Elementen zusammensetzen. Dieser Zusammenschluss unterschiedlicher Elemente zu mehr oder weniger kohärenten Akteuren wird von der Akteur-Netzwerk-Theorie als der zentrale Untersuchungsgegenstand der Soziologie gesehen, sie identifiziert das Soziale mit Assoziationen, die sich zwischen allen Entitäten entfalten können. Damit verbindet sie auch eine Kritik der klassischen Soziologie in der Tradition Émile Durkheims und vielen ihrer gängigen Konzepte wie Gesellschaft, Interaktion, Struktur oder der Unterscheidung zwischen Mikro- und Makroebene. Die ursprüngliche Methode der Akteur-Netzwerk-Theorie sind Ethnografie und Semiotik, mit der Zeit fand sie aber auch im Bereich der Diskursanalyse und historischen Untersuchungen Anwendung.
Die maßgeblichen theoretischen Beiträge zur Akteur-Netzwerk-Theorie wurden vor allem von Michel Callon, John Law und Bruno Latour ausgearbeitet, häufig zusammen mit anderen Vertretern der Science and Technology Studies und Vertretern anderer akademischer Disziplinen. Während die frühen Arbeiten vor allem die Produktion und Funktionsweise von Wissenschaften und Technologien untersuchten, arbeitete sich die Akteur-Netzwerk-Theorie später an den Grundbegriffen der Soziologie und damit auch der modernen Philosophie ab und versuchen, die Moderne nicht als eine Entwicklungsstufe, sondern als eine gleichberechtigte Kulturform unter vielen anderen zu beschreiben.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Akteur-Netzwerk-Theorie

Freitag, 21. März 2014

Richard Sennett – Handwerk

Richard Sennett (* 1. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Soziologe. Der Sohn russischer Einwanderer lehrt Soziologie und Geschichte an der New York University und der London School of Economics and Political Science. Seine Hauptforschungsgebiete sind Städte, Arbeit und Kultursoziologie. Sennett ist verheiratet mit der Stadtsoziologin Saskia Sassen.

Sennett wurde als Theoretiker und Historiker des städtischen Lebens bekannt. Seine Hauptthemen sind die Vereinzelung, Orientierungslosigkeit und Ohnmacht moderner Individuen, die Oberflächlichkeit und Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen sowie die Ausübung von Herrschaft. Vor allem in seinen Frühwerken bleibt er Chicago, der Stadt seiner Kindheit, und den in ihr gemachten Erfahrungen stark verhaftet. Die hohe Aktualität seiner Themen und sein eingängiger, essayistischer Stil ließen seine Bücher zu Bestsellern avancieren.

In seinem Werk Handwerk (2008) fordert er, in Abgrenzung zu den Arbeitsbedingungen des Finanzkapitalismus den Eigenwert der individuellen Arbeit wieder herzustellen und die Arbeitsumstände für die Menschen so zu gestalten, dass sie danach streben, ihre Tätigkeit möglichst gut zu verrichten. quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Sennett
---

Wissenschaft als Handwerk
Stephan Lorenz
Review Essay:
Richard Sennett (2008). Handwerk. Berlin: Berlin Verlag; 432 Seiten; ISBN: 978-3827000330; 

Zusammenfassung: Richard SENNETT entwirft auf Basis kulturhistorischer Rekonstruktionen in "Handwerk" eine Alternative zu den von ihm in früheren Arbeiten kritisierten Flexibilisierungen des "neuen Kapitalismus". Dazu untersucht er am Vorbild des Handwerks Kriterien und Bedingungen guter Arbeit, wobei sein Arbeitsbegriff sehr weit gefasst ist und letztlich auf (Techniken der) Lebensführung ganz allgemein zielt. Der Essay legt als Ausgangspunkt dieser Alternative SENNETTs Anliegen dar, Hand- und Kopfarbeit als ungetrennt zu konzeptualisieren, führt die wesentlichen Varianten und Merkmale des Handwerks aus und diskutiert das exemplarisch bezogen auf Möglichkeiten guter wissenschaftlicher Arbeit; so werden deren Bedingungen im Allgemeinen thematisiert und einige Fragen zu den sogenannten Forschungswerkstätten im Besonderen aufgeworfen. SENNETTs Überlegungen erweisen sich dabei als äußerst anregend, lassen aber auch Fragen offen, die abschließend zusammengetragen werden: zur Differenzierung des Handwerks, zum Arbeitsbegriff, zur gesellschaftlichen Durchsetzungsfähigkeit alternativer Praktiken und zum Verhältnis von Prozess und Ergebnis/Nützlichkeit.
 
Inhaltsverzeichnis
1. Handwerk, Arbeit, Wissenschaft
2. SENNETTs Anliegen
3. Varianten und Merkmale handwerklichen Arbeitens
4. Die Forschungs-Werkstatt
5. Zu Bedingungen guter wissenschaftlicher Arbeit
6. Offene Fragen

Quelle: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1456/2958

Donnerstag, 20. März 2014

Christoph Menke - Die Kraft der Kunst

Christoph Menke (* 22. November 1958 in Köln[1]) ist ein deutscher Philosoph und Germanist und seit 2009 Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. Er gilt als wichtiger Vertreter der 'dritten Generation'[2] der Frankfurter Schule.

Klappentext: Noch nie war die Kunst sichtbarer, präsenter und prägender als heute und noch nie war sie zugleich so sehr ein bloßer Teil der gesellschaftlichen Prozesse: eine Ware, eine Unterhaltung, eine Meinung, eine Erkenntnis, eine Handlung. Die gesellschaftliche Allgegenwart der Kunst geht einher mit dem zunehmenden Verlust dessen, was wir ihre ästhetische Kraft nennen können. "Kraft" - im Unterschied zu unseren "vernünftigen Vermögen" - meint hier den unbewussten, spielerischen, enthusiastischen Zustand, ohne den es keine Kunst geben kann. Die philosophische Reflexion auf diesen Zustand führt Christoph Menke zur Bestimmung ästhetischer Kategorien - Kunstwerk, Schönheit, Urteil - und zum Aufriss einer ästhetischen Politik, das heißt einer Politik der Freiheit vom Sozialen und der Gleichheit ohne Bestimmung. Quelle: perlentaucher.de

Ausschnitt: Die Kraft der Kunst. Sieben Thesen

Rezension "Die Kraft der Kunst" in Literaturkritik.de


Radiosendung auf WDR5
Über die Kraft der Kunst
Die Kunst ist allgegenwärtig, das Ästhetische ist zentral für das Selbstverständnis der Gesellschaft. Damit einher geht allerdings, so der Philosoph Christoph Menke, ein Verlust an Kraft der Kunst und des Ästhetischen. 
Sendung auf WDR5
Studiogast: Christoph Menke, Philosoph Moderation: Jürgen Wiebicke © WDR 2014

Samstag, 15. März 2014

Freitag, 14. März 2014

Lady Gaga - "Fuck you Pop Music"

Lady Gaga featuring Millie Brown (Vomit Painter). 2014



// Puke on Gaga // by Millie Brown
Collaboration with Nick Knight, Ruth Hogben & Lady Gaga

Diedrich Diederichsen - Über Popmusik (2014)

Die Musik wird Fleisch
Was machen eigentlich Popstars, wenn sie auf der Bühne stehen? Singen, klar. Wem diese Antwort zu einfach ist, für den hat der grosse deutsche Poptheoretiker Diedrich Diederichsen ein Buch geschrieben.
Quelle: Christoph Fellman in Tages Anzeiger

"[...] Was diese fast 500 Seiten lesenswert machen, sind gewichtige Passagen, in denen er zum Kern der Popmusik vorstösst. Seine Erklärungen, warum Pop in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur bestimmenden kulturellen Kraft werden konnte, sind so originell wie sorgfältig argumentiert. So führt er als kleinste Einheit der Popmusik nicht den Song ein, den Riff oder den Beat. Sondern die Pose. «Alle Erfindungen der Popmusik sind um Posen herum gebaut, was für ein fiktiver Mensch einer oder eine sein könnte.» Aus diesen körperlichen, filmischen, modischen und auch musikalischen Versatzstücken baut der Popmusiker seine Performance. Aber: «Eine Pose taugt nur etwas, wenn ihre Fiktion gewissermassen echt ist. (. . .) Echt heisst, dass andere Leute dieses Artefakt leben können.»
Posen anprobieren
Der Popstar performt also Lebensentwürfe, über die nur jeder einzelne Fan sagen könnte, ob er sie für möglich oder authentisch hält. Das macht diese Musik zu einer andeutungsreichen Kunst der Möglichkeiten. Sinnvoll wird sie erst durch ihren Widerhall im gesellschaftlichen und politischen Leben. Und im Zimmer des Teenagers: Dort werden die Posen konsumiert und die Identitäten anprobiert, dort üben die Heranwachsenden vor dem Spiegel ihren baldigen Aufbruch in immer neuen, vielversprechenden Varianten. Der Star selber bleibt dabei im Hintergrund, ein, so Diederichsen, «Fremder als Vertrauter».
Das macht sein Auftauchen auf der Bühne umso aufregender: Der Geist steigt aus der Kulisse, die er auf allen medialen Kanälen aufgezogen hat, und seine Posen materialisieren sich in einem schreienden Körper. Es ist diese Fleischwerdung, die auf Anhieb kaum zu glauben ist: So kann man tatsächlich leben! Überhaupt hat Pop, wie Diederichsen ausführt, im Kunstkonsum die Dosis erhöht. Die bürgerliche Ära habe sich noch gegen zu hohe Intensitäten abgesichert: Wo sich ein Künstler ausdrückte, kam seine Kunst als Buch oder Gemälde zum Publikum. Wo aber ein leibhaftiger Performer, also ein Schauspieler oder Schlagersänger, auf der Bühne stand, war klar, dass er nur eine Rolle spielte. Popmusiker hingegen legen zwischen ihren Posen authentische Spuren und lassen durchscheinen, dass sie in eigener Sache auf der Bühne stehen. Bloss, wo diese Sache beginnt und endet, das bleibt unklar. [...] " (zum Artikel)

Diedrich Diederichsen. Über Pop-Musik. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014
http://www.kiwi-verlag.de/buch/ueber-pop-musik/978-3-462-04532-1/
-----------------
 ‘Certain songs, certain artists, certain music at a certain point in your life, they let you know you’re not alone.’
Growing From Song to Spectacle - Cyndi Lauper and David Byrne Discuss Creating Hits, On and Off Broadway

Reckwitz - Die Erfindung der Kreativität, Die Genese des Starsystems

Die Genese des Starsystems: Die massenmediale Konstruktion expressiver Individualität

Das massenmediale Aufmerksamkeitsregime
Reckwitz sieht das Starsystem in einer historischen Linie mit Enstehung des Künstler-Ideals.
-> Berühmtheiten (über Herkunft begründet)
-> Künstler (über Leistung, Werk)
-> Stars ("totale Persönlichkeit", Alltäglichkeit + Ausseralltäglichkeit, öffentlich und privat)
(Andere These als Adorno, Horkheimer: Starsystem als Merkmal von Massenkultur)

Modell der Kreativität in der Gesellschaft
Das kreative Subjekt = kreative Kompetenz  +  Repräsentation

STAR
 = 
Werk-Star  +  Persönlichkeits-Star  +  Performance-Star
-> produziert ständig Neues
-> immer mehr
-> wird über längere Zeit etabliert
-> wird zum "symbolischen Marker"

René Pollesch - Fahrende Frauen

"Das Publikum ist schon da und die Schauspieler streiken. Drei Übriggebliebene versuchen ein Theaterstück auf die Beine zu stellen, etwas wie „Unsere kleine Stadt“, fragen sich aber: „Wieso müssen w i r denn jetzt ran?“ – „Na, weil Kreativität nunmal von jedem erwartet wird. Dagegen kannst du nichts tun. Früher hätten wir dann wenigstens eine Rolle spielen können, aber jetzt müssen wir wir selbst sein. Jetzt betrifft es alle. Zieh das an!“
Kreativität ist das beherrschende Thema in „Fahrende Frauen“, der neuen Diskurskomödie von René Pollesch" Quelle: schauspielhaus.ch

"Kreativität, Selbstverwirklichung, Eigenverantwortung. An diesem Abend sind das kapitalistische Begriffe. Mit Opernguckern lässt Pollesch seine drei Schauspieler beobachten, wie ihre Kreativität in Echtzeit ins Publikum sickert und von diesem bald als Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt verscherbelt werden wird. Die schicke neue Polizeiuniform? Geht zurück auf das erste Tröpfchen Farbe auf der Leinwand von Jackson Pollock. Die Kreativität ist die neue Gier, und: "Was für eine Sklaverei, diese Eigenverantwortung!"
Ja, es gibt sie also auch hier wieder, diese Pollesch'schen Merk- oder Sprengsätze, die auch dem Theater selber an die Grundfeste gehen. Als Franz Beil, Carolin Conrad, Lilith Stangenberg auf der Bühne verzweifelt nach "Schauspielern" rufen, drückt man ihnen die Bewerbungen einer Kosmetikfachfrau und eines Elektrotechnikers in die Hand. Das sind noch Berufe mit klar umrissenen Rollen, aber das hilft in diesem Fall auch nicht weiter, denn gerade die Schausteller müssen heutzutage ja "sich selber" sein und sich aus sich selbst heraus verausgaben. Kein Wunder, dass die drei verfügbaren Exemplare durch Selbstaufblähung längst viel zu groß sind für die pittoresken Gebäudchen lokaler Zürcher Provenienz, die ihnen Bert Neumann auf die Bühne gestellt hat. "Unsere kleine Stadt" (von Thornton Wilder) hätte gespielt werden sollen, aber da passen die Schauspieler ganz offensichtlich nicht mehr hinein. Hey, das ist hier schließlich keine Provinzbühne!"
 Quelle: Christoph Fellmann in nachtkritik.de,

Donnerstag, 13. März 2014

Nkule Mbaso - Community and the Arts. Comunal collaboration in Public Space

Newcastle Creative Network - The network supports the advancement and development of a local Creative Economy in the Newcastle, Northern Natal area, by engaging local youth.
Mission - Our mission is to provide exposure of the artist’s work to greater audiences and to make practitioners aware of each other and not function in isolation but rather as part of a supportive community that encourages peer dialogue and exchange.
Description - Community Based Arts Organisation in Newcastle, Northen Natal focused on the creative development of the youth and supporting existing creative practitioners.
https://www.facebook.com/pages/Newcastle-Creative-Network/177237322368092?ref=br_tf
http://nkulemabaso.com/wp/newcastle-creative-network/
Nkule Mbaso: http://nkulemabaso.com
http://nkulemabaso.com/wp/wp-content/uploads/2014/03/Open+Gallery+V2N1+final+-+flat.pdf

---------
The Maboneng Township Arts Experience
The Maboneng Township Arts Experience is a national public arts initiative that turns homes in townships into galleries and outdoor spaces into performance districts. We work humbly with home owners and families to create a warm intimate arts environment in our townships. After 10 years, The Maboneng Township Arts Experience has turned over 70 homes in South African townships into galleries, exhibited over 50 artists and encouraged township residents to invest in art.
http://www.maboneng.com/

)

Performance Philosophy - performance is a kind of philosophy, and philosophy is a kind of performance

SPRECHSPIELEN – Eine sprachmusikalische Versuchsanordnung
Jens Badura // Florian Bogner // Lars Mlekusch
"Wenn wir uns mitteilen, dann äußern wie uns – und eine wesentliche Äußerung ist diejenige, die wir klanglich erzeugen, mit und durch den Körper, den wir zu stimmen lernen, mit dem wir uns stimmlich artikulieren können. Doch was passiert beim Übergang von Denken zu Sprechen zu Sprachwahrnehmung? Was genau geschieht, wenn ein Gedanke lautlich wird und dann wiederum empfangener Gedanke?
Um diesem Zusammenhang nachzuspüren bringen wir sprachliche und musikalische Ausdrucksform zusammen, verbinden sie und ergründen so die Klangkräfte und ihre gedanklichen Ladungszustände. Sprechen als Instrument, sprechen im Instrument, instrumentiertes Sprechen, instrumentiertes Denken. All das wird zu Gehör kommen bei einer zwischen Lecture performance, Saxophonimprovisation und elektroakustischer Akzentuierung betriebenen Versuchsanordnung. Ein Gedankengang, in Sprache gefasst, gelangt in einen Klangkörper, wird spielbar, als Gedankenklangsprechspiel erfahrbar gemacht. Ein Katalysator für sinnliche Aufmerksamkeit entsteht, die eine Befragung in den Raum bringt, die auf das gerichtet ist, was sich zeigt wenn der Körper das Denken hörbar werden lässt und das Gehörte wiederum als Denken begreift. "
Quelle: http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?p=2426#wiederrum
http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?p=4397
Jens Badura: http://konzeptarbeit.wordpress.com/

)

Alexander Gottlieb Baumgarten - Ästhetik (1750-58)

Alexander Gottlieb Baumgarten, Begründer der Ästhetik als eigene wissenschaftliche Disziplin. http://www.baumgarten-alexander-gottlieb.de/

Rationalismus vs Empirismus
'alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung' vs 'Vernunft wesentlich für den Erkenntnisprozess'

Neu bei Baumgarten: Erkenntnis muss komplementiert werden durch sinnliche Erkenntnis. Nur das Zusammenwirken auf Augenhöhe ergibt einen sinnvollen Erkenntniswert.
Ästhetik ist analog zur Vernunft zur verstehen. Ästhetik ist nicht sinnliche Erkenntnis selbst, sondern Wissenschaft. Ästhetik beschäftigt sich wissenschaftlich mit einer nicht im Medium der Vernunft verortbaren Materie.
Sinnliche Erkenntnis ist die Grundlage der Erkenntnis (untere Erkenntnislehre). Darauf aufbauend kann rationale, vernünftige Erkenntnis gewonnen werden.

Sonntag, 9. März 2014

"Eine Arbeitswelt inszenieren, in der sich Sklaverei wie Freiheit anfühlt"

Interview von Reinhard Jellen mit Berthold Seliger
Heise.de, 09.03.2014

Berthold Seliger über Popkultur und "Kreativwirtschaft" als Gentrifizierung

"Mit seinem Buch Das Geschäft mit der Musik - Ein Insiderbericht hat der Tourneeveranstalter Berthold Seliger eine umfassende und grundlegende Abrechnung mit dem Musikbusiness vorgelegt. Er nimmt den Leser mit hinter die Kulissen des Kulturbetriebes und zeigt, wie die Musik von einigen wenigen Multis degradiert wird und gleichzeitig als "Staatspop" zum ideologischen Instrument in einer durchökonomisierten Gesellschaft degeneriert."
http://www.heise.de/tp/artikel/41/41080/1.html

Freitag, 7. März 2014

Transdisziplinäre Instrumente - Umbrella 'anywhere'


::vtol:: "anywhere" from ::vtol:: on Vimeo.

The project is the work of Moscow-based “media-artist, musician and engineer of strange-sounding mechanisms” Dmitry Morozov. He has posted plans and full Arduino source code on: http://vtol.cc/filter/works/anywhere
And you can find a network of artists around Moscow doing this stuff: http://soundartist.ru/

'anywhere': pseudo multichannel personal autonomous sound installation with 10 panning spots.
10 speakers, optical relays, arduino uno, micro sd wav player

thanks to www.createdigitalmusic.com not only for this post.

Acousmatic sound

Acousmatic sound is sound one hears without seeing an originating cause. The word acousmatic, from the French acousmatique, is derived from the Greek word akousmatikoi (ἀκουσματικοί), a term used to refer to probationary pupils of the philosopher Pythagoras who, so that they might better concentrate on his teachings, were required to sit in absolute silence while listening to their teacher deliver his lecture from behind a veil or screen. The term acousmatique was first used by the French composer, and pioneer of musique concrète, Pierre Schaeffer.[1] In acousmatic art[2] one hears sound from behind a "veil" of loudspeakers, the source cause remaining unseen. More generally, any sound, whether natural or manipulated, may be described as acousmatic if the cause of the sound remains unseen. The term has also been used by the French writer and composer Michel Chion in reference to the use of off-screen sound in film.[3] More recently, in the article Space-form and the acousmatic image (2007), composer and academic Prof. Denis Smalley has expanded on some of Schaeffers' acousmatic concepts.

Petra Maria Meyer (Hrsg.) - Acoustic Turn

Individuell gestaltete Handy-Klingeltöne, speziell designte Autogeräusche, Lautsprecherstimmen, Dolby-Surround-Technik im Kino und ein neuer Markt der Hörbücher machen eine steigende Bedeutung des Hörbaren sinnfällig. Diese Allgegenwart akustischer Phänomene und ein zweifellos zunehmender akustischer Gestaltungsbedarf in ganz unterschiedlichen Bereichen erlaubt, von einem "acoustic turn" zu reden. Obgleich sich dieser "turn" medienpraktisch und künstlerisch längst vollzogen hat, wurde er wissenschaftlich noch nicht hinreichend aufgearbeitet. Der interdisziplinäre Sammelband, in dem prominente Wissenschaftler, Künstler und Medienpraktiker im intensiven Dialog zu Wort kommen, widmet sich - im Unterschied zu Einzelmedienstudien - der Vielfalt des Phänomenbereiches und seiner Zusammenhänge. Mit dem programmatischen Titel "acoustic turn" wird jedoch kein neuer Vorrang des Hörsinns in der "Hierarchie der Sinne" reklamiert, sondern eine Bestandsaufnahme der spezifischen Leistungen und Wirkungsdimensionen des Akustischen auch in audio-visuellen Zusammenhängen vorgenommen. Mit Beiträgen von: Michael Altrogge Ralf Bohn Robert Cahen Gertrude Cepl-Kaufmann Florian Dombois Ludwig Fromm Theresa Georgen Hauke Harder Günther Heeg Rudolf Heinz Christina Kubisch Sven Lütgen Gerhard Rühm Stephan Sachs Hans-Joachim Schlegel Hermann Schmitz Andreas Wang Martin Zenck Frank Corcoran Nigel Charnock Jean-Pierre Drouet Michael Riessler Monika Lichtenfeld Arne Rautenberg.

http://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-4389-2.html
ISBN: 978-3-7705-4389-2

Joseph Schumpeter - Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 1911

Im Gegensatz zum wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream, der sich vorwiegend mit Marktgleichgewichten beschäftigte, sah Schumpeter kapitalistische Märkte prinzipiell im Ungleichgewicht und ähnlich wie Marx, dessen wissenschaftliche Leistung Schumpeter zeitlebens hoch schätzte, erklärte er die Dynamik der kapitalistischen Entwicklung aus sich selbst heraus.

Oft aufgegriffen und zitiert wird das Kernstück des Buches, die Beschreibung des Wesens und der Bedeutung unternehmerischer Innovation als Durchsetzung neuer Kombinationen von Produktionsfaktoren. Die Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Dynamik spielen die Pionierunternehmer, die permanent nach neuen Kombinationen suchen und diese - auch gegen Widerstände - umsetzen („dynamischer Unternehmer“).

Reckwitz - Ökonomisches Management & Creative Industries

Monkey Helpers
"We are a non-profit organization that helps adults with spinal cord injuries and other mobility impairments live more independent and engaged lives. We do this by providing them, free of charge, with a unique service animal: a highly trained capuchin monkey to help with their daily tasks. The only organization of our kind, we raise and train these special service animals, carefully match them with appropriate recipients across the nation, and provide active support and care for the duration of each placement." http://www.monkeyhelpers.org
 

Donnerstag, 6. März 2014

Transdisziplinäre Instrumente - Sleep Machines


"I am completely addicted to this application, and use this to sleep better every night. I live in a big city, and we have an often-crying newborn baby in the apartment next door. We plug an iPhone into a logitech speaker unit and use the fan noise to sleep more soundly every night."

"This is a great little app. I especially like the ability to mix sounds, each with their own level control. I use it quite a bit because it's very good for masking noise at any time of the day."



"This app is amazing! I love how you can mix them and I have found the perfect sound that I could never get in real life."


Dealing with cultural difference

Zygmunt Bauman, polnisch-britischer Soziologe und Philosoph. http://de.wikipedia.org/wiki/Zygmunt_Bauman
From Pilgrim to Tourist, or a short history of Identity https://www.nyu.edu/classes/bkg/tourist/Baumann-pilgrim-tourist.pdf

Photo:
Francis Alÿs, Turista, Mexico City, 1994, Photographic documentation of an action
Courtesy of Francis Alÿs and David Zwirner, New York, Image: Enrique Huerta © Francis Alÿs, http://www.exporevue.com/magazine/fr/index_francis_alys.html 



Annemarie Bucher - Foa Flux

Foa-flux produces much-needed data for a critical debate that is not hampered
from the start by self-limiting and ideological concepts.
As such, FOA-FLUX contributes to the ongoing re-evaluation of established reference systems and to the discussion on art worldwide.
One of FOA-FLUX‘s hallmarks is our ability to linking the scientific, artistic, and
applied production of knowlege with an informed exchange about art.
FOA-FLUX (co-)runs projects in Europe, southern Africa, South America, and South Asia.

Tang Kai Yiu Frank

Experience of Chinese Landscape Painting, by Tang Kai Yiu Frank (Hong Kong)
Chinese Landscape paintings emphasize the combination of the environment and the painter himself. However, it comes as a dubious statement that people nowadays are still touched by the paintings and experience the feeling of the painter.
"If we don't build on traditional, what should we build on?" Xu Bing. Landscape painting in an urban area. Relationship between landscape and mindscape. Reality vs Virtuality. www.tangkaiyiu.com

Ludwik Fleck: Denkstil und Denkkollektiv

"Können Tatsachen denn entstehen und sich entwickeln, sind sie nicht einfach in der Welt und warten nur darauf, entdeckt zu werden?
Genau das bestreitet Fleck, und er tut dies auf Basis konkreter historischer Fälle der Entstehung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Fleck zeigt, dass Erkennen nicht nur eine Beziehung zwischen dem erkennenden Wissenschaftler und dem zu erkennenden Objekt ist, sondern dass zum Erkennen immer ein bestimmter Wissensbestand des Denkkollektives gehört, dessen Teil der Wissenschaftler ist. So kann überhaupt nicht einfach sagen, dass eine Erkenntnis wahr oder falsch ist, sie ist dies immer in Beziehung auf so einen Wissensbestand. „Erkennen heißt also vorerst, bei gewissen gegebenen Voraussetzungen die Zwangsläufigkeit der Ergebnisse feststellen.“ Diese Voraussetzungen sind das, was der Denkstil des Denkkollektives als selbstverständlich ansieht, „was als objektive Wirklichkeit empfunden wird.“"  
Jörg Friedrich in http://kulturblogs.de/artefakten/2011/08/11/ludwik-fleck-denkstil-und-denkkollektiv/

Bild:
Ari Versluis & Ellie Uyttenbroek
http://exactitudes.com

ICS - Das Institute for Cultural Studies in the Arts

Das ICS ist ein international vernetztes, transdisziplinäres Schweizerisches Zentrum für Kulturanalyse, Kulturtheorie und Kulturgeschichte in den Künsten bezogen auf alle Gegenstandsfelder der Zürcher Hochschule der Künste. Das transdisziplinäre Selbstverständnis der Forschung am ICS gründet auf Fragen nach dem, was in und durch disziplinäre Grenzziehungen in der Produktion von Wissen zugleich konstituiert und ausgeschlossen wird und sich als machtvolle kulturelle Konstruktion erweist. 
http://ics.zhdk.ch/ics/deutsch/forschungsprojekte/

Künstlerische Forschung – Positionen und Perspektiven

Das Feld der künstlerischen Forschung ist derzeit Schauplatz einer intensiven Debatte. Sie handelt von Erkenntniszielen, Verfahren und Instrumenten dieser Forschung auf der einen, von Autorität und Spezialisierung der beteiligten Instanzen auf der anderen Seite. Zur Orientierung der Forschenden und der KünstlerInnen präsentiert das ipf in subTexte 03 vier Positionen und Perspektiven auf die Forschung über, für und in der Kunst.
Herausgegeben von Anton Rey und Stefan Schöbi.
Mit Beiträgen von Alfred Nordmann, Henk Borgdorff, Sonke Gau, Katharina Schlieben und Dirk Baecker.
Institute for the Performing Arts and Film. Zürich 2009.
ISBN 978-3-906437-30-9
http://ipf.zhdk.ch/daten/subtexte03.pdf

transdisciplinarity-net - Network for Transdisciplinary Research

td-net is the primary Swiss contact point for researchers and funders in the field of inter- and transdisciplinary research and teaching.
As a platform, td-net advances the mutual learning between inter- and transdisciplinary researchers and lecturers across thematic fields, languages and countries and thereby supports community building.
As centre of competences td-net disposes of expertise, methods and tools for coproducing knowledge. By use of these competences td-net supports inter- and transdisciplinary projects in research and teaching in order to bring them to fruition.
td-net assists the Swiss Academies of Arts and Sciences in facilitating exchange and collaboration between disciplines and between science and society.

Montag, 3. März 2014

Hong Kong - links to Audio artists, label, venues

From:
Syrphe.com
http://www.syrphe.com/african&asian_database.htm
check there for latest listings.

Interview with C-Drík Fermont, curator and producer of Syrphe-database.
By Julian Bonequi, published @ norient.com
http://norient.com/blog/syrphe/


Freitag, 28. Februar 2014

Das Ende der Moderne








Andreas Reckwitz - Ästhetik und künstlerische Praxis

Pollock Painting (1951)
by Hans Namuth


Es geht mehr um den Prozess, als um das Werk.
Wende von der traditionellen Kunst: Performance, Installation, Entwicklung neuer Medien.

Einstiges Publikum wird selber zum Kunstschaffenden.

Entgrenzung:
- Surrealismus
- Produkte des Zufalls
- neue Kreativitätstechniken/-methoden: innerpsychisch, intersubjektiv, interobjektiv

Ästhetische Überraschung, das besondere Abweichen, früher nur Künstleravantgarde, hin zu jedem, der Überraschung schaffen kann. Jeder ist KünstlerIn.

Funktion der Kunst vorher: Menschen mündig machen, Kompensationsfunktion für das Irrationale, Nicht-Verständliche.

Künstler ist genauso wichtig wie die Kunst, bis 1988/89. Danach Umwälzung, das kreative Selbst wird umgekehrt.



Paul Watzlawick - Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

"Dass wir die Welt nicht einfach vorfinden, sondern unsere Welten erfinden, ist einer der Grundgedanken des radikalen Konstruktivismus. Prof. Dr. Paul Watzlawick, Philosoph und Psychotherapeut, bringt uns diese Sichtweise in seinem Vortrag auf wirklich unterhaltsame Weise
näher.
Ausstrahlung des Deutschlandradios (Radio Kultur) eines Anfang der 90er von Paul Watzlawick gehaltenen Vortrags."

Karen van den Berg - Kreativität. Drei Absagen der Kunst an ihren erweiterten Begriff

"Die Figur des Künstlers gilt als Inbegriff des Kreativsubjekts. Inspiration, Origi-
nalität und eruptiv schöpferisches, selbst bestimmtes Arbeiten sind die Klischees,
aus denen (die zumeist männlichen) Künstlerbilder gemacht sind. Wie kommt es
aber, dass innerhalb des Kunstfeldes gegenwärtig ein eher distanziertes Verhältnis
zum Kreativitätsbegriff gepflegt wird? Der folgende Beitrag geht der Frage nach,
welche Rolle die heute (insbesondere in der Arbeitswelt) nahezu allgegenwärtige
Verpflichtung auf Kreativität für die aktuelle künstlerische Praxis spielt. Entlang
von künstlerischen, kunsttheoretischen und kunstsoziologischen Argumentations-
linien wird nachvollzogen, warum die Akteure des Kunstfeldes – entgegen ver-
breiteter Annahmen – sich selbst nicht als erste Adresse für kursierende Kreativi-
tätsbegriffe sehen und warum das zu einer Art Imperativ multioptionaler Gesell-
schaften gewordene Label „kreativ“ (vgl. Luhmann 1998; Bröckling 2004;
Reckwitz 2008) von Künstler/innen und Kunsttheoretiker/innen beinahe reflex-
artig abgelehnt wird. Drei Gründe werden erörtert, weshalb das heutige Kunstfeld
zum Kreativitätspostulat auf Distanz geht. So kann der Kreativitätsbegriff von
seiner Rückseite aus betrachtet eine spezifische Kontur gewinnen."

http://www.zu.de/deutsch/forschung_forschungsprojekte/volltexte/vandenberg/07_Kreativitaet_in_Rationalitaet_der_Kreativitaet_2009_207-224.pdf

in: Stephan A. Jansen / Eckhard Schröter / Nico Stehr (Hrsg.): Rationalität
der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion,
Organisation und Bildung von Kreativität , Wiesbaden, VS Verlag, 2009:
S. 207-224.

Carsten von Wissel - Wissenschaftliche Kreativität

"Kreativität ist so etwas wie ein Leitwort unserer Zeit geworden, in ihrem Namen werden jetzt Ressourcen aufgewandt, um in der Zukunft Erträge zu realisieren. Dabei ist der Begriff alles andere als klar definiert. Ein Minimalkonsens lässt sich entlang der Wendung, kreativ sei etwas, was Originalität und Wert, Neuheit und Anschlussfähigkeit in sich vereine, finden. Diese Definition lässt jedoch genug Raum dafür, dass sich Entstehungs- und Anwendungskontexte in den Begriff einschreiben können. Das Ergebnis ist ein erhebliches Bedeutungsschillern.
Der Text untersucht dieses Schillern, indem er Herkunftskonstellationen nachgeht, den Entwicklungspfad des Begriffes beginnend bei seinen theologischen Anfängen über die Philosophie, die Psychologie, die Soziologie sowie die Hirnforschung und die Pädagogik ausleuchtet. Anschließend werden die begriffsprägenden Handlungsfelder Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in den Blick genommen. Ziel ist es, Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, wie Kreativität in organisationalen wissenschaftlichen Kontexten realisiert werden kann."

http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_251.pdf

Donnerstag, 27. Februar 2014

Andreas Bick - Das vernetzte Hörspiel

Andreas Bick, Das vernetzte Hörspiel
10 Thesen zur Zukunft des akustischen Erzählens
"Hörspiele, Features, Radiokunst, Reportagen und Lesungen sind akustisches Storytelling. Das akustische Erzählen ist die Kunst des Radios. Das Radio schafft mit der Produktion akustischer Erzählungen kulturelle Güter von bleibendem Wert, deren Währung die Aufmerksamkeit ist. Lineare Sendeschemata werden unter den Bedingungen des Medienwandels zum Feind des Zuhörens. Zeitsouveränes Zuhören kann nur online stattfinden. Das Internet ist kein programmbegleitendes Medium. Es wird zum Medium und der technischen Infrastruktur, über die Radio empfangen wird. Die Medienkonvergenz rechtfertigt daher den Rundfunkbegriff nicht mehr. Um dem sich verändernden Rezeptionsverhalten zu folgen, müssen akustische Erzählungen über das Internet verfügbar gemacht werden: on-demand, und für immer. Dafür ist ein zentrales Internet-Portal für akustische Erzählungen erforderlich. Radio wird zur Plattform, auf der Kontexte hergestellt werden und die Hörer ihr Programm selbst zusammenstellen können. Die Programmurheber müssen für ihre Inhalte angemessen vergütet werden. Das vernetzte Hörspiel ist eine Art des akustischen Erzählens, die erst noch erfunden werden muss, aber eine zeitgemäße Antwort auf den Medienwandel darstellen könnte."
http://www.andreasbick.de/de/writings/?article=135

Andreas Bick, Blog
http://silentlistening.wordpress.com

Methoden der Indexierung

aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Indexierung

Als Indexierung, auch Verschlagwortung (Österreich, Bayern: Beschlagwortung) oder Verstichwortung, bezeichnet man beim Information Retrieval die Zuordnung von Deskriptoren zu einem Dokument zur Erschließung der darin enthaltenen Sachverhalte. Es lassen sich die kontrollierte Indexierung mit einem Thesaurus oder Schlagwortkatalog bzw. Notationen einer Klassifikation und freie Indexierung bzw. freie Verschlagwortung mit nicht vorgegebenen Deskriptoren unterscheiden. Beim Gemeinschaftlichen Indexieren (auch social oder collaborative tagging) mit Hilfe von Sozialer Software spricht man auch von Tagging anstelle von Indexierung und von Tags anstatt von Deskriptoren.

[...]
1 Methoden
1.1 Manuelle Indexierung
1.2 Automatische Indexierung
1.3 Computergestützte Indexierung


OGND - Gemeinsame Normdatei

OGND

Die OGND bietet Zugriff auf die GND (Gemeinsame Normdatei), in der die bisherigen Normdateien Personennamendatei (PND), Schlagwortnormdatei (SWD) und Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) sowie die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengeführt wurden.
Die OGND wird online aus der GND der Katalogisierungsdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) aktualisiert.

http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=3/TTL=13/START_WELCOME
GND: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame_Normdatei

Ludwik Fleck - Denkkollektiv und Denkstil

Text: Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Suhrkamp 1980
Weitere Bemerkungen über das Denkkollektiv

Fleck verband wissenschaftliches und philosophisches Denken, einzelwissenschaftliche Analyse und allgemeine Wissenschaftstheorie. Er entwickelte in seinem Hauptwerk Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache die Begriffe Denkstil und Denkkollektiv. Der Begriff des Denkstils wurde in der Wissenschaftstheorie von Thomas Kuhn in Form des Paradigmas wieder aufgegriffen. Die Idee, die Fleck mit dem Konzept des Denkkollektivs verband, findet sich in Kuhns Konzeption der Normalwissenschaft.

Wissenschaftliche Weltauffassung - Der Wiener Kreis, 1929

Kopplung von aufklärerischer Haltung und objektbasierter Wissenschaft / Erfahrungswissenschaft, im Kontext von sozialdemokratischer /kommunistischer Bewegungen.
Trivialisierung der Wissenschaft, Wissenschaft für alle. Nicht lösbare Probleme sollen nicht mehr ins Metaphysische geschoben werden, sondern im Diesseits gelöst werden. Daraus entstand eine neue Form von Logik. Logischer Positivismus: Aus einfachen Grundsätzen, lassen sich logische Schlussfolgerungen ziehen.
Dies wird bei Popper in Frage gestellt. Alles Wissen ist nur vorläufig: Theoriebildung - Falsifizierung - Anpassung der Theorie -  Falsifizierung etc.

Mittwoch, 26. Februar 2014

Wie funktioniert Geolocation?

aus: http://de.wikipedia.org/wiki/W3C_Geolocation_API

Obwohl die Implementation nicht genauer beschrieben ist, baut die W3C Geolocation-API auf bereits existierenden Technologien auf und wurde stark von der Geolocation API von Google Gears beeinflusst. Tatsächlich verwendet die Implementation der Geolokation von Firefox[5] Googles Netzwerkpositionsanbieter.[6]

Google Gears Geolocation funktioniert, indem eine Reihe von Parametern, die einen Hinweis auf die aktuelle Ortsposition geben könnten, zu einem Network Location Provider Server (etwa: Netzwerkortsanbieter-Server) gesendet werden, welcher standardmäßig der von Google bereitgestellte ist. (code.l.google.com).[7] Einige dieser Parameter sind eine Liste von Handy-Funktürmen und deren Signalstärke, sowie eine Liste der ermittelten WLANs und deren Signalstärke. Diese Parameter werden in eine JSON-Nachricht eingebettet und an den Network Location Provider Server per HTTP-POST-Methode verschickt. Basierend auf diesen Parametern kann der Network Location Provider ihre Position erschließen.

Trevor Cox - The 10 strangest musical instruments

The Singing Ringing Tree, near Burnley. Photograph: Trevor Cox Salford
Source:
http://www.theguardian.com/music/2014/jan/21/10-strangest-musical-instruments?CMP=twt_gu


SOUNDMAPPING: Critiques And Reflections On This New Publicly Engaging Medium

Abstract
Soundmaps have captured the imagination of acoustic communities, libraries and radio stations alike. These interactive maps have placed soundscape collections and research in a more public and interactive space than ever before. However, does this new form reflect some of the polarizations of past sound projects or are there new fractures to be considered, such as gender, economy and the domestic/public divide? This paper will reflect upon the challenges and hierarchies that have developed alongside this new medium and will begin to critique and question this new form of sound engagement.
Source: http://journal.sonicstudies.org/vol01/nr01/a08


Dienstag, 25. Februar 2014

REVIEW: CATHY LANE & ANGUS CARLYLE, IN THE FIELD: THE ART OF FIELD RECORDING

"For several reasons I have a rather ambivalent relation towards field recordings. This ambivalence is not necessarily annoying, disturbing, or irritating; it is simply that I am often puzzled, confused, and full of questions after having listened to field recordings. One of these questions that regularly arises is: To what have I actually listened? Let’s say that on one side of the spectrum I could consider those recordings as something like sonic documentaries, introducing me to unknown, lost, or past soundscapes; on the other side, I do not attempt to situate or identify the sounds, but perceive the recordings with a more or less purely aesthetic attitude. Or, to reformulate this, the former raises questions about the representational value, including ideas about “sonic journalism” or “docu-music” as Peter Cusack calls it, whereas the latter is inviting me, first of all, to attentive listening, to perceiving, without too much reflecting, the richness of the sounds, their individual layers as well as the complexity of their potential relations and combinations, close to Pierre Schaeffer’s acousmatic listening. Choosing between, let’s put it boldly, the rational and the aesthetic or between “truth” and “beauty,” is often codetermined by the additional information accompanying the recordings: abstract or no titles usually seem to demand a listener who is primarily interested in “the sounds themselves”; Conversely, lots of information on the exact time and space of the recorded sounds gives me the idea that the “composer” (also) wants to share knowledge and give a concrete impression of a particular sonic environment."
http://journal.sonicstudies.org/vol06/nr01/a09

Andreas Reckwitz - DU MUSST KREATIV SEIN WOLLEN


Andreas Reckwitz, Die Erfindung der Kreativität, 2012

21.2.2014, Einleitung
DU MUSST KREATIV SEIN WOLLEN

Konstituierendes Kriterium für die Gesellschaft heute.
Wunsch/Zwang zur Kreativität

möchte/muss kreativ sein
Individualisierte Triebkraft, im 'möchten' steckt das 'müssen'

Individualisierung als Machttechnik (Foucault)

Ich erfinde nicht nur etwas, um eine Lösung zu finden, sondern damit ich der Erfinder bin.
Selbsterschaffung / self creation (Richard Rorty)

Kreativität ist nicht ein Begriff, sondern ein Diskurs.

Friedrich Kittler,  Innovation in der Kunst

Die Informationsbombe, Paul Virilio und Friedrich Kittler im Gespraech

Creativity as a strategy of survival

Auditory Architecture Research Unit (AARU), UDK Berlin

http://www.udk-berlin.de/sites/auditive-architektur/content/index_ger.html

Auditive Architektur ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung und dem Entwerfen von Klangumwelten befasst. Die Auditory Architecture Research Unit (AARU) wurde gegründet, um den auditiv erlebten Raum für die architektonische Entwurfspraxis zu erschließen und als ein, in diese Praxis integriertes Gestaltungsfeld zu etablieren. Diese Zielsetzung begründet sich in der Tatsache, dass das Auditive unumgänglich konstitutiver Bestandteil erfahrener Architektur ist, jedoch im architektonischen Entwerfen bisher nicht systematisch berücksichtigt wurde.
Die Forschung in der Auditiven Architektur wird als Knotenpunkt zwischen Raum gestaltenden Disziplinen – Architektur, Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung –, Sozialwissenschaften – Soziologie, Ethnologie – sowie experimenteller Klanggestaltung und Kognitionswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf embodied and situated cognition verstanden. Es werden Strategien, Instrumente und Methoden entwickelt, mit deren Hilfe der auditiv erlebte Raum kognitiv zugänglich wird und als Ausgangspunkt des architektonischen und städtebaulichen Gestaltens genommen werden kann. Im Gegensatz zu den traditionellen akustischen Teilgebieten der Bauphysik ist die Auditive Architektur eine Entwurfsdisziplin, deren Tätigkeit der raum- oder bauakustischen Planung vorausgeht.
http://www.udk-berlin.de/sites/auditive-architektur/content/index_ger.html?infoID=e245211