SPRECHSPIELEN – Eine sprachmusikalische Versuchsanordnung 
Jens Badura // Florian Bogner // Lars Mlekusch
"Wenn wir uns mitteilen, dann äußern wie uns – und eine wesentliche 
Äußerung ist diejenige, die wir klanglich erzeugen, mit und durch den 
Körper, den wir zu stimmen lernen, mit dem wir uns stimmlich 
artikulieren können. Doch was passiert beim Übergang von Denken zu 
Sprechen zu Sprachwahrnehmung? Was genau geschieht, wenn ein Gedanke 
lautlich wird und dann wiederum empfangener Gedanke?
Um diesem Zusammenhang nachzuspüren bringen wir sprachliche und 
musikalische Ausdrucksform zusammen, verbinden sie und ergründen so die 
Klangkräfte und ihre gedanklichen Ladungszustände. Sprechen als 
Instrument, sprechen im Instrument, instrumentiertes Sprechen, 
instrumentiertes Denken. All das wird zu Gehör kommen bei einer zwischen
 Lecture performance, Saxophonimprovisation und elektroakustischer 
Akzentuierung betriebenen Versuchsanordnung. Ein Gedankengang, in 
Sprache gefasst, gelangt in einen Klangkörper, wird spielbar, als 
Gedankenklangsprechspiel erfahrbar gemacht. Ein Katalysator für 
sinnliche Aufmerksamkeit entsteht, die eine Befragung in den Raum 
bringt, die auf das gerichtet ist, was sich zeigt wenn der Körper das 
Denken hörbar werden lässt und das Gehörte wiederum als Denken begreift. "
Quelle: http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?p=2426#wiederrum
http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?p=4397
Jens Badura: http://konzeptarbeit.wordpress.com/
)
)
)
http://performancephilosophy.ning.com/page/about
 
Untitled from Georgios Sourmelis on Vimeo.