"In „The city“ schlägt Park ein Programm zur Untersuchung menschlichen Verhaltens in der Großstadt vor. Dieser Aufsatz ist ein Grundstein für die empirische Soziologie, in dem Park in vier Abschnitten sein Untersuchungsfeld die Großstadt behandelt:
1. Abschnitt: Untersuchung der Wechselwirkung zwischen physischer Struktur und kultureller Ordnung der Stadt.
2. Abschnitt: Individualisierung und Spezialisierung in der Großstadt und die daraus resultierenden Folgen werden thematisiert
3. Abschnitt: Behandlung der Veränderung in Beziehungen und Gewohnheiten der Stadtbewohner
4. Abschnitt: Park befasst sich mit dem charakteristischen Großstädtischen und dem „Naturell“ der Großstadtbürger
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi4eRv9xvaQlVtj1x2mnrgXD-euDG2RwupXpFmVXEoHgtPZSucCYN-Ho7zlfRx5_dZ3aGnuPhWW_59hZj3URauwYT8xqUtsFTQq9BiqwdZQirVU0FR0ioiPTqYn4oHnLCyYE44F_zO5QWcp/s1600/Screen+Shot+2013-11-22+at+11.45.47+AM.png)
Der gesellschaftliche Reproduktionsverlauf wird nach Park durch Kommunikation und Konkurrenz geschaffen und aufrechterhalten. Die Konkurrenz bewirkt Individualisierung, die Kommunikation Integrierung und Vergesellschaftung. Die Kommunikation als Kulturideal kann nur mit selbstbewussten, verschiedenen Individuen funktionieren.
Zusammenfassend beschäftigte sich Park mit folgenden Themen: Vergesellschaftung, sozialer Wandel, Gruppenverhalten, Kommunikation, Stadt als Siedlungsstruktur, Bevölkerungsbewegung, soziale Mobilität, Rassenbeziehungen, Stadtentwicklung, Gruppenbildung, Kulturen und Subkulturen."
Quelle: http://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_Park,_Robert_Ezra
, :