Pages

Samstag, 14. Dezember 2013

Sonification / Soundmapping

Locating the transmission & Transmitting the location (Moderator David Cecchetto) with Geoffrey Shea / Victoria Fenner / Kristen Roos
"A sonic portrait of a place, a site specific transmission art performance and locative media apps for mobile phones are each points of reference in this panel discussion. How does location inform artistic content? How does the way in which an artwork is transmitted determine the experience?"
http://naisa.ca/wp-content/audio/RWB12/Transx2012_SheaFennerRoos_Panel.mp3
http://naisa.ca/media-archive/audio-archives/


Soundscape, sonification, and sound activism
"In this article, the author will argue that the act of listening through public soundwalks and other formal and informal exercises builds environmental and social awareness and promotes changes in social and cultural practices. By examining the act of listening as an alternative pathway and comparing the research, writings, and creative work of leaders of the acoustic ecology movement (i.e., R. Murray Schafer, Hildegard Westerkamp, and Bernie Krause), the author hopes to shed light on these potentials."
Andrea Polli, http://link.springer.com/article/10.1007/s00146-011-0345-3



Wayfinding without Visual Cues: Evaluation of an Interactive Audio Map System

"We present the evaluation of an interactive audio map system that enables blind and partially sighted users to explore and navigate city maps from the safety of their home using simulated 3D audio and synthetic speech alone. We begin with a review of existing literature in the areas of spatial knowledge and wayfinding, auditory displays and auditory map systems, before describing how this research builds on and differentiates itself from this body of work. One key requirement was the ability to quantify the effectiveness of the audio map, so we describe the design and implementation of the evaluation, which took the form of a game downloaded by participants to their own computers. The results demonstrate that participants (blind, partially sighted and sighted) have acquired detailed spatial knowledge and also that the availability of positional audio cues significantly improves wayfinding performance." http://iwc.oxfordjournals.org/content/early/2013/08/20/iwc.iwt042.short


Sublime Frequencies: The Construction of Sublime Listening Experiences in the Sonification of Scientific Data
"In the past two decades, the sonification of scientific data – an auditory equivalent of data visualization in which data are turned into sounds – has become increasingly widespread, particularly as an artistic practice and as a means of popularizing science. Sonification is thus part of the recent trend, discussed in public understanding of science literature, towards increased emphasis on ‘interactivity’ and ‘crossovers’ between science and art as a response to the perceived crisis in the relationship between the sciences and their publics. However, sonification can also be understood as the latest iteration in a long tradition of theorizing the relations between nature, science and human experience. This article analyses the recent public fascination with sonification and argues that sonification grips public imaginations through the promise of sublime experiences. I show how the ‘auditory sublime’ is constructed through varying combinations of technological, musical and rhetorical strategies. Rather than maintain a singular conception of the auditory sublime, practitioners draw on many scientific and artistic repertoires. However, sound is often situated as an immersive and emotional medium in contrast to the supposedly more detached sense of vision. The public sonification discourse leaves intact this dichotomy, reinforcing the idea that sound has no place in specialist science."
http://sss.sagepub.com/content/early/2013/12/11/0306312713496875.full.pdf+html



Verortung Sound Studies:
Sound Studies sind nicht Klangwissenschaft
"Im Falle der Sound Studies ist dies besonders auffällig, da sowohl die ersten ehemals prononcierten Arbeiten als auch die gegenwärtig avanciertesten Entwicklungen stets aus einer personellen, institutionellen und methodischen Verbindung von Kunst und Wissenschaft
hervorgegangen sind. Wenn ich den Schnitt des Beginns dieser Disziplin mit den historische Avantgarden des 20. Jahrhunderts und den Studien von Walter Ruttmann, Pierre Schaeffer, mit John Cage und Alvin Lucier ansetze oder mit den Arbeiten von Raymond Murray Schafer oder Barry Truax: in all diesen Fällen verflochten sich künstlerisch-gestalterische Empirie mit wissenschaftlich-konzeptuellem Begriff der Klänge – selbst in der Forschung des Physiologen und Pianisten Hermann von Helmholtz im 19. Jahrhundert. Vor allem die Untersuchungen von Schafer und Truax haben bis heute ihren Wert in den Sound Studies erhalten; ihre Schriften werden weiterhin als Grundlagen- und Einführungswerke genutzt und ihre Studien werden unmittelbar weiterentwickelt, da sie den Stadtraum, die Landschaft auf eine andere und neue Weise durchhorchten: sie betonten die Sinnesvielfalt und Körperempfindung, zeichneten sie auf und führten gestaltend die Hörlandschaft der Welt ihren Zeitgenossen und uns vor Ohren. Den künstlichen Schnitt des Anfangs möchte ich darum bei diesen Forschungen ansetzen." http://www.soundstudieslab.org/wp-content/uploads/2012/04/Holger_Schulze_-_Sound_Studies_stw_Stephan_Moebius_Neue_Kulturforschungen_2011_.pdf



Zur Geschichte des Hörens, Daniel Morat
http://www.zeithistorische-forschungen.de/Portals/_zf/documents/pdf/2011-2/Morat_2011.pdf


Geräuschlandschaft der heutigen Grossstadt
http://voices-of-wedding.tonspur.at/wp-content/uploads/2010/11/Abating-the-noise-evil_.pdf

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kunsttexte.de » Aktuelle Ausgabe » Auditive Perspektiven (2/2013)

SOUNDMAPPING
 

Brüstle, Christa:
Akustische Landaufnahme und Klangkartographie

Kletschke, Irene:
Karte und Landschaftskomposition


Döbereiner, Luc:
Kartographie des kompositorischen Raums


Thoben, Wilm:
Das Spiel mit der Erde


Avanzini, Susanna:
Choreografie, Kartographie oder Malerei?


Stingel-Voigt, Yvonne:
"The Path"


Gerwin, Thomas:
"KlangWeltKarte" (1997)


Blondeel, Maria:
An Artistic Sonic Mobile Mapping System


Engelen, William:
Vorspeise


Aisch, Gregor; Matzat, Lorenz:
Fluglärmkarte BER


Tosques, Fabio; Castellarin, Michele:
Das Vivaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia (VIVALDI)


Matthias, Annette:
Form follows sense


Auinger, Sam:
Hoer-Orte Bonn


Schröder, Julia:
Inhaltsverzeichnis
----------------------------------------------------------------------------------------------------------




 http://www.armedforces-int.com/video/sound-mapping-technology.html



Journal of Sonic Studies, volume 1, nr. 1 (October 2011)
 SOUNDMAPPING: Critiques And Reflections On This New Publicly Engaging Medium
Jacqueline Waldock
"Soundmaps have captured the imagination of acoustic communities, libraries and radio stations alike. These interactive maps have placed soundscape collections and research in a more public and interactive space than ever before. However, does this new form reflect some of the polarizations of past sound projects or are there new fractures to be considered, such as gender, economy and the domestic/public divide? This paper will reflect upon the challenges and hierarchies that have developed alongside this new medium and will begin to critique and question this new form of sound engagement."
http://journal.sonicstudies.org/vol01/nr01/a08





The Aesthetics of Music and Sound
Cross-Disciplinary Interplay between the Humanities, Technology and Musical Practice
http://www.soundmusicresearch.org/

Christa Brüstle, Akustische Landaufnahme und Klangkartographie
http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2013-2/bruestle-christa-1/PDF/bruestle.pdf

Hildegard Westerkamp, Listening and soundmaking : a study of music-as-environment
http://summit.sfu.ca/system/files/iritems1/5386/b15022705.pdf


ATLAS MAPPING, Künstler als Kartographen. Kartographie als Kultur
http://www.kunsthaus-bregenz.at/html/aus_atlasmap.htm



What can 3-D sound mapping do for you?http://www.edn.com/electronics-blogs/test-times/4421805/What-can-3-D-sound-mapping-do-for-you-

Soundmapping

The Sight of Sound: Mapping Audio
There is something about mapping that seems almost antithetical to sound.  The idea of mapping stems from our desire to know where we are going.  In order to orient ourselves, we need to create grids and boundaries.  But boundaries don't apply to sound.  Unlike maps, sound does not rely on surfaces or depths; rather, it penetrates them.  Sound waves literally impinge upon bodies; they break through the boundaries of organic and inorganic bodies in the form of vibrations. Sound is experienced as simultaneously interior and exterior, but mapping (in the case of place) only deals with exteriority.  It helps us to make sense of territories, to objectify and dissect landscapes so that they are easier to interpret and navigate.
http://www.hastac.org/blogs/stephceraso/sight-sound-mapping-audio


Firenze Sound Map
http://www.firenzesoundmap.org/news.asp?id=61


Mapping Sojourners' Soundscapes: Listening Experiences of Taipei Sojourners in London (2010)
http://www.arttwchen.com/home/phd-thesis



Freitag, 13. Dezember 2013

Lucius Burckhardt - Promenadologie

Lucius Burckhardt (* 12. März 1925 in Davos; † 26. August 2003 in Basel) war ein Schweizer Soziologe und Nationalökonom. Er gilt als Begründer der Promenadologie.

http://www.lucius-burckhardt.org/
http://www.uni-kassel.de/fb6/person/burckhardt/
http://www.martin-schmitz-verlag.de/Lucius_Burckhardt/Buch.html






Die Revolution frisst ihre eigenen Kinder, Burckhardt
Wir bauen eine Stadt, Burckhardt / Kutter / Frisch, Pamphlet gegen Expo 64 Lausanne
Trugbild der Schweiz, Burckhardt / Kutter

Begriff des Abfalls: Die Mülltheorie der Kultur
-> Die Kinder fressen ihre Revolution

Walter Benjamin, Der Flaneur, Flanieren in der Stadt, unter urbanen Bedingungen, im Gegensatz zur Landschaft

Lucius Burckhardt, Spaziergangswissenschaft, Landschaft gibts auch in der Stadt, muss gleich behandelt werden, damit wir etwas über Stadt erfahren können.

Modell Zukunftswerkstatt. Wie funktionert urbanes Leben, partizipative Stadtentwicklung.

Hannah Stippl
Die vorliegende Untersuchung referiert grundlegend die Entstehungsgeschichte der
Spaziergangswissenschaft, stellt ihre Theorien und Themen vor und analysiert ihre Praxis anhand einzelner, repräsentativer Spaziergänge.
http://www.hannahstippl.com/pdf/11diss_auszug.pdf

Querverweis:
Robert E. Park, The City
Jane Jacobs, Tod und Leben grosser amerikanischer Städte






Mittwoch, 11. Dezember 2013

Exploring 3D audio for brain sonification

Brain activity data, measured by functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI), produces extremely high dimensional, sparse and noisy signals which are difficult to visualize, monitor and analyze. The use of spatial music can be particularly appropriate to represent its contained patterns. The literature describes several research done on sonifying neuroimaging data as well as different techniques to use spatialization as a musical language. In this paper, we discuss an artistic approach to fMRI sonification exploiting new compositional paradigms in spatial music. There fore, we have consider the brain activity as audio base material of a the spatial musical composition. Our approach attempts to explore the aesthetic potential of brain sonification not by transforming the data beyond the recognizable, and presenting the data as direct as possible.
Schmele, Timothy ; Gomez, Imanol
http://hdl.handle.net/1853/44442

PDF: EXPLORING 3D AUDIO FOR BRAIN SONIFICATION
PDF: fMRI Soni cation & Brain Activity Prediction








 

Exploring 3D Audio as a New Musical Language
This thesis explores the artistic potential to make use of three dimensional, physical space
as a new musical language. It does so in three ways: It rst investigates the greater history
of spatialization and traces its epitaxy as an emancipated musical parameter up to recent
developments since the new millennium. The second part then brings these historic ideas
together into a contemporary context, in the e ort to further establish space a prime vessel
able to carry a musical message of expression. Several approaches to spatial composition are
elaborated, keeping previously mentioned psychoacoustic limitations in mind. Finally, in the
practical part of the thesis, two di erent three-dimensional spatial sound synthesis methods
are presented, followed by a qualitative evaluation of their use. Based on the insights { and
especially the complications encountered relating to the success of this approach, the thesis
concludes by arguing the necessary conditions under which space as a musical parameter might
hopefully be established.
Timothy Schmele
pdf


Timothy Schmele is a team member of Barcelona Media.

Barcelona Media is a centre for advanced technology dedicated to applied research and the transfer of knowledge and technology as a means to boost the competitiveness of the media and communications sector.
We research in different aspects of sound and audio:
  • New paradigms like 3D audio, offering the possibility to place a sound in any position of the space independently of the exhibition system.
  • New applications of audio beyond the media sector, for diverse fields like industrial quality control, security and improvement of the quality of life with people with disabilities. 
  • New extensions into the ultrasonic domain, exploring the possibilities that ultrasounds offers in traditional and nontraditional audio applications.
  • New ways to create, analyze, process and exhibit audio, exploring both the technical tools needed and the creative possibilities open.
http://barcelonamedia.org/section/bm-r-d/audio




Hearing the Music of the Hemispheres - Erin B. Mee

Musical Scores of Brain Activity
"In his article "Mind as Music," Lloyd argues that neuroscientists have used language as the controlling metaphor for analyzing, discussing, and conceptualizing brain activity. However, he suggests that "language tokens are sequential; [while] magnetic resonance signals are separable into multiple simultaneous signals" and can be better conceptualized through music. "
http://scalar.usc.edu/anvc/music-of-the-hemispheres/music-of-the-hemispheres-1

Lloyd, Dan. 2011. "Mind as Music." Frontiers in Psychology 2:63. (31 March 2013).
To view the article, visit:
www.frontiersin.org/Theoretical_and_Philosophical_Psychology/10.3389/fpsyg.2011.00063/full

Freitag, 6. Dezember 2013

Maps

Massstab, Ausschnitt, Perspektive, Farblichkeit, Grafische Elemente, Entsprechungen zwischen Vorstellung und "Realität".

Kevin Lynch, Das Bild der Stadt
Andreas Langenohl, Mental Maps - Raum und Erinnerung


Neotopia, Atlas zur gerechten Verteilung der Welt, Limmatverlag

Wie würde die Welt aussehen, wenn jeder Mensch die gleichen Voraussetzungen wie jeder andere hätte? Manuela Pfrunder beantwortet diese Frage, indem sie in «Neotopia» eine imaginäre neue Weltordnung präsentiert. «Neotopia» zeigt die eindrücklich gestaltete Vision einer Welt, in der alles im Sinne radikaler Gerechtigkeit neu verteilt ist, in der jeder Mensch die gleichen Rechte und damit auch den gleichen Anspruch auf alle Ressourcen hat.
Auf der Basis von aktuellen Statistiken werden die Besitzverhältnisse so geregelt, dass jeder Mensch den gleichen Anteil an allem erhält. Was besitzt dann jeder Einzelne? Wie viel Insel? Wie viel Eis? Wie lange leben wir in Luxus? Wie lange hungern wir, und in wie vielen Jahren erhalten wir ein neues Paar Jeans? «Neotopia» teilt jedem ein eigenes Land zu, 291,5 m x 291,5 m gross, mit Insel, Wasser, Kultur- und Ackerland, mit Wüste, einem Anteil an der Reis-, Auto- und Seifenproduktion und der Freiheit, mit seinen Ressourcen auf eigene Weise umzugehen.
Manuela Pfrunder, geboren 1979 in Luzern, schloss im Jahr 2000 das Studium an der Fachklasse für Grafik der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern ab. «Neotopia» entstand als Abschlussarbeit und gewann den Förderpreis 2000 des Schweizerischen Grafiker Verbands und am Design Preis Schweiz 2001 den Willy Guhl Preis für Kommunikationsdesign.



Atlas der Erlebniswelten
„Imaginer la guerre - Der Schweizerische Generalstab 1804-2004“
Piero Steinle et Julian Rosefeldt, Paris - Les Cathédrales inconnues, Photografien Wasserspeicher

Stadtbeschreibung im Roman:
Glöckner von Notre Dame
John Dos Passos, Manhatten Transfer
Hubert Fichte, Die Palette
Paul Wühr, Das falsche Buch
Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz
Eugene Zoo, Die Geheimnisse von Paris
George Simenon, Maigret
Conrad Ferdinand Meyer, Jenatsch

















Sound:
Hommage an einer Wasserspeicher
Luigi Russolo,Risveglio
Edgar Varese, Amériques
Norient.com, Sonic Traces from Switzerland
Yvonne Krist, Hurking Transition, Qualität von Landschaftsklang



























Utopia:
Max Frisch, Kutter, - achtung: die schweiz
Christian Waldvogel, http://waldvogel.com

Janet Cardiff

Alter Bahnhof Video Walk; 2012; Janet Cardiff and George Bures Miller

Here is an attempt to document our 2nd piece made for dOCUMENTA (13). Viewers are given an ipod and headphones and asked to follow the prerecorded video through the old train station in Kassel. The overlapping realities lead to a strange, perceptive confusion in the viewers brain. Hard to document and harder to explain. We only present the recorded audio here, but when doing the walk the real sounds mix with the recorded adding another level of confusion as to what is real and what is fiction. Wear headphones to get the full effect of the original binaural recording.

This is a 6 minute clip of a 26 minute piece.


Donnerstag, 5. Dezember 2013

Franz Thalmair

Franz Thalmair, Kunstkritiker

Franz Thalmair (1976) studied in Salzburg, Paris, and Barcelona and holds a doctorate in Romance Philology/Linguistics from the University of Salzburg. As a curator, his main fields of interest cover all forms of post-conceptual art practices with a stringent formal agenda and the intersections of visual art and language, as well as the demands of our networked society. Franz Thalmair is the general manager and curator of the Association of Visual Artists Vienna Secession, and he is in charge of exhibitions and publications by artists such as Maria Bussmann (Long Beach – NY, 2010), Wade Guyton (Drawings For A Small Room, 2011), Attila Csörgő (Clockwork, 2011–2012), and Slavs and Tatars (Not Moscow Not Mecca, 2012). He contributes to art magazines such as springerin – Hefte für Gegenwartskunst and Kunstforum International, Artforum.com, Frieze d/e, Eikon, derStandard.at, Der Standard and Wiener Zeitung, as well as to numerous art books and exhibition catalogues. In 2006, he co-founded the curatorial and editorial collective CONT3XT.NET, which he co-directed until 2012 in collaboration with Sabine Hochrieser, Michael Kargl, and Birgit Rinagl. Since 2012, he has been visiting lecturer at the University of Art and Design Linz and at the University of Applied Arts Vienna.
Quelle: http://www.e-flux.com/announcements/franz-thalmair%C2%A0wins-international-curator-competition-2013/



cont3xt.net
Sabine Hochrieser, Michael Kargl, Birgit Ringal, Franz Thalmair
Netzkunst: Vermittlungs-, Ausstellungskonzepte, Translations, 2006-2012

The editors are not interested in defining internet art, but they do spend a lot of time on the mediation of the fact that (internet-based art) is art, translating it into exhibition strategies and projects, something they call translation work. This is at the core of their activity, trying to untangle the variability of internet-based art, and then fusing curatorship, theory and production. This activity is not just a two-way transformation of signs and meaning but a whole discourse on art and the internet, involving a deep aesthetic and symbolic understanding of the medium.


Vor dem Projekt ist nach dem Projekt ist
Ausstellung, Abteilung für alles Andere, Berlin

Die Ausstellung “Nach dem Projekt ist vor dem Projekt ist” selbst entspringt einem zirkulären Projektabschluss, dem ein potenzieller Neuanfang innewohnt. Nach sechs Jahren kollaborativer (editorischer, kuratorischer und künstlerischer) Praxis und nach dem kontinuierlichen – wenn auch nicht immer linearen – Prozess des Konzipierens, Planens, Kommunizierens und Zusammenfassens der Teilprojekte innerhalb einer gemeinsamen Idee, greift die Ausstellung auf das Archiv des Kollektivs CONT3XT.NET zurück. Gezeigt wird eine Auswahl an Kunstwerken, die zum erfolgreichen Verlauf des kollektiven Projekts beigetragen haben, indem sich die KünstlerInnen – während der unterschiedlichen Produktionsphasen – in das Gefüge des Kollektivs integriert und das jeweilige Ausstellungsthema auf einer übergeordneten Ebene mit den Mitteln der Kunst reflektiert haben.  Quelle: http://cont3xt.net/blog/?p=5619


Querverweise:
Boris Groys, Die Einsamkeit des Projekts
Das Jetzt ist die Nacht, Symposium Nürnberg 5./6.12.2013
Stefan Riebel, Institut für alles Mögliche



Maria Anwanders Arbeit “sold” (2011): Das Ende ist von Beginn an das eigentliche Ziel des Projekts. Was danach kommt, ist ein neues Projekt, dessen Prozess den Produzierenden solange bannt, wie er/sie an ihm arbeitet. Mit einer Serie von 15 Schildern, die neben dem Titel des Werks – “sold” – die Kurzbiografie der Künstlerin sowie Angaben zur materiellen Beschaffenheit des Kunstwerks enthalten, entzieht sich Maria Anwander dem finanziellen Scheitern, das jedem künstlerischen Projekt innewohnt. Indem sie die Arbeit mit einem aus dem Galeriewesen bekannten roten Punkt versieht und dadurch BetrachterInnen als verkauft vorführt, endet das Projekt bereits in der Konzeptionsphase: es gibt kein Ziel mehr, das je über die Produktion des Werks hinausführen würde. Ende des Projekts. Quelle: http://cont3xt.net/blog/?p=5619


Umberto Eco, Quasi dasselbe mit anderen Worten



Samstag, 30. November 2013

Andreas Reckwitz - Die Erfindung der Kreativität

Be creative! In der Gegenwartsgesellschaft haben sich die Anforderung und der Wunsch, kreativ zu sein und schöpferisch Neues hervorzubringen, in ungewöhnlichem Maße verbreitet. Was ehemals subkulturellen Künstlerzirkeln vorbehalten war, ist zu einem allgemeingültigen kulturellen Modell, ja zu einem Imperativ geworden. Andreas Reckwitz untersucht, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts das Ideal der Kreativität forciert worden ist: in der Kunst der Avantgarde und Postmoderne, den creative industries und der Innovationsökonomie, in der Psychologie der Kreativität und des Selbstwachstums sowie in der medialen Darstellung des kreativen Stars und der Stadtplanung der creative cities. Es zeigt sich, daß wir in Zeiten eines ebenso radikalen wie restriktiven Prozesses gesellschaftlicher Ästhetisierung leben.
Quelle: Suhrkamp



Wollen sollen
Über die eindrucksvolle Studie von Andreas Reckwitz: "Die Erfindung der Kreativität"
http://www.zeit.de/2013/07/Andreas-Reckwitz-Die-Erfindung-der-Kreativitaet

Martin Nowak - Cooperation is never here to stay

“In all my subsequent work on evolution of cooperation, it’s the same story. Cooperation is never here to stay. Cooperation is there for some time. Then the system breaks down and you have to rebuild it.”
-Martin Nowak


Supercooperators: The mathematics of evolution, altruism and human behaviour
Evolutionary biologist Martin Nowak and author Roger Highfield explain how cooperation and altruism fit into the larger evolutionary puzzle. Chaired by Jonathan Rowson. 2011
















Alchemy of Change, Blog by Gideon Rosenblatt

Arno Gruen - Zivilisation ist Kooperation, nicht Konkurrenz

Arno Gruen - Zivilisation ist Kooperation, nicht Konkurrenz
SRF Kulturplatz, 6.11.2013
Arno Gruen über den Verlust des Mitgefühls

Denn Zivilisation ist aufgebaut auf Kooperation und nicht auf Konkurrenz. Mit dieser Erkenntnis befindet sich Gruen in einer illustren Gesellschaft mit zahllosen anderen Psychologen, Anthropologen, Philosophen, Schriftstellern und Künstlern. Gruen will einen Perspektivenwechsel. Weg von den Standardeinstellungen im Kopf. [more / view ]
















Freitag, 29. November 2013

Richard Sennett - Fleisch und Stein

Reflections on body in an urban environment.

Richard Sennett wurde als Theoretiker und Historiker des städtischen Lebens bekannt. Seine Hauptthemen sind die Vereinzelung, Orientierungslosigkeit und Ohnmacht moderner Individuen, die Oberflächlichkeit und Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen sowie die Ausübung von Herrschaft. Vor allem in seinen Frühwerken bleibt er Chicago, der Stadt seiner Kindheit, und den in ihr gemachten Erfahrungen stark verhaftet. Die hohe Aktualität seiner Themen und sein eingängiger, essayistischer Stil ließen seine Bücher zu Bestsellern avancieren.
Berühmt wurde Sennett mit seinem Buch Verfall und Ende des öffentlichen Lebens (1977). In seinem Werk Handwerk (2008) fordert er, in Abgrenzung zu den Arbeitsbedingungen des Finanzkapitalismus den Eigenwert der individuellen Arbeit wieder herzustellen und die Arbeitsumstände für die Menschen so zu gestalten, dass sie danach streben, ihre Tätigkeit möglichst gut zu verrichten.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Sennetthttp://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Sennett


Richard Sennett - Fleisch und Stein
Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Maren Lorenz, Hamburger Stiftung zur Foerderung von Wissenschaft und Kultur
In seinem neuesten Buch "Der flexible Mensch" prangerte der New Yorker Kultursoziologe und Historiker Richard Sennett kuerzlich wieder einmal die psychischen und sozialen Folgen des neoliberalen Kapitalismus fuer das verunsicherte Individuum an (obwohl er selbst einst gerade diese Form des Kulturpessimismus als "Tyrannei der Intimitaet" entlarvt hatte). Sennett postuliert eine Dominanz der Angst und den Verlust innerer Sicherheit durch die schwindende Moeglichkeit langfristiger emotionaler Erfahrungen und Beziehungen. Die Ohnmacht des Einzelnen in der modernen Oeffentlichkeitsarchitektur westlicher Grossstaedte und das Verlernen menschlicher Empathie sind seit vielen Jahren Sennetts Themen, denen er sich gleichermassen undogmatisch wie unkonventionell naehert.  [more]




Karl Schlögel - Im Raume lesen wir die Zeit

Karl Schlögel - Im Raume lesen wir die Zeit
Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Albrecht Weisker, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld

"Herunter vom "Hochsitz der Lektüre"! Raus aus der Bibliothek! Öffnet die Augen! Schärft alle Sinne, um die historische Wahrnehmung endlich wieder um ihre räumliche Dimension zu bereichern! So schallt der Mahnruf von Karl Schlögel aus dem vergangenen Bücherherbst herüber in das Jahr des 45. Deutschen Historikertages, der unter dem Generalmotto "Kommunikation und Raum" steht. Geschichte, so der Autor, gehe weder in theoriegeleiteten Textinterpretationen oder gewundenen Diskursanalysen auf, noch sei sie ortlos. Ganz im Gegenteil. Sie umfasst eine Vielzahl konkreter Räume, realer Landschaften, echter Schauplätze und Tatorte, die es aufzusuchen lohnt. "Stellt Euch dem Reichtum der Wirklichkeit, entdeckt die Fülle des Konkreten", lautet deshalb Schlögels Botschaft an die zuweilen allzu routiniert arbeitenden akademischen Spurensucher der Historikerzunft. Geschichtswissenschaft betrachtet Schlögel als eine Wirklichkeitswissenschaft ersten Ranges. Und als Stoßseufzer fügt er hinzu: "Es fehlt überall an Leuten, die sich auskennen in der heutigen Welt."
History takes place: Schauplätze aufsuchen, Spuren sichern."
[more]



Spatial Turn

 Kontext Geschichstdisziplin:
- eurozentristische Geschichtsschreibung
- Geschichte ignoriert den Raum
neue Strömung:
- Geschichte des Alltags, "grabe wo du stehst", eigene Herkunftsgeschichte

Karten - räumliche Repräsentationen
- tabualas (tiffins), Film: Lunchbox
- Japan - Orientierung ohne Strassennamen, Faxgeräte in Kiosks
- Managua Nicaragua,

"Karl Schlögel geht es darum, die hermeneutische Richtung der Sozial- und Geschichtswissenschaften wiederzubeleben und dabei die unmittelbare Anschauung als Erkenntnismethode zu stärken. In seinen Arbeiten versucht der Historiker zu zeigen, dass Geschichte immer in einem spezifischen Raum spielt, dessen jeweilige Kontur an ihr mitschreibt. Gegen die Diskurse vom Ende der Geschichte und vom Verschwinden des Raums setzt Schlögel eine raumbewusste Historiografie, die im Nacheinander geschichtlicher Sequenzen wie im Nebeneinander ihrer Schauplätze gleichermaßen zu Hause ist."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Schl%C3%B6gel

Karl Schlögel: WikiLeaks hatte Vorläufer
"Einen geschichtlich geschulten Blick auf Veröffentlichungen wie WikiLeaks regt der deutsche Historiker Karl Schlögel an. Schlögel erklärt gegenüber ORF.at, dass das Ende der Geheimdiplomatie schon mit dem Ersten Weltkrieg, etwa von US-Präsident Woodrow Wilson, eingeläutet wurde."
Artikel: http://science.orf.at/stories/1670699


"Abenteuer des Lebens"(Walter Sperling & Alexander Kraus)
Gespräch mit Karl Schlögel über die Vergegenwärtigung von Geschichte

Henri Lefebre - Die Produktion des Raums


Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Landes; † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph. Er galt als einer der „Väter“ der Pariser Studentenunruhen im Mai 1968.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Lefebvre


Raum ist nicht nur etwas Gegebenes, sondern auch etwas Gemachtes.
Gemacht und Gegeben sind überlagert.
Raum repräsentiert Macht.

räumliche Praxis - das Wahrgenommene
Raumrepräsentationen - das Konzipierte
Repräsentationsräume - das Gelebte



aus: Interessensräume, Blog von Christian Neugebauer, über Lefebre "Die Produktion des Raums":

1. (Physischer) Naturraum ist und bleibt zwar das Ursprüngliche des sozialen Prozesses, Quelle und Rohstoff; er bleibt als Bildhintergrund bestehen, aber eben nur mehr als Bildhintergrund, der sich dem bewussten Denken entzieht. Er rückt auf Distanz, „verwandelt sich in eine Fiktion, in eine negative Utopie“

2. Jede Gesellschaft produziert einen ihr eigenen Raum (mit ihrer eigenen Raumpraxis). Raum besteht in seiner jeweils eigenen Genese, seiner Form, mit seinen spezifischen Zeiten und seiner spezifischen Zeit; für jede Gesellschaft, genauer gesagt „jede Produktionsweise (mode de production), die bestimmte Produktionsverhältnisse (rapports de production) beinhaltet“

 3. „Wenn der Raum ein Produkt ist, dann muss die Erkenntnis diese Produktion reproduzieren und darstellen.“ Dem Rechnung tragend, verschiebt sich das Erkenntnisinteresse des Textes an diesem Punkt weg von den Dingen im Raum hin zur Produktion des Raums.

-         räumliche Praxis … setzt Raum und setzt ihn dennoch schon voraus. Sie beherrscht Raum, eignet sich ihn an und produziert ihn somit allmählich aber kontinuierlich. 
-         Raumrepräsentationen … (also der konzipierte Raum) sind der in einer Gesellschaft dominierende Raum. „Die Raumkonzeptionen tendieren [...] zu einem System verbaler, also verstandesmäßig geformter Zeichen.“ 
-         Repräsentationsräume … (also der gelebte Raum) ist jener Raum, der durch Bilder und Symbole vermittelt wird, und zwar von jenen, die glauben ihn nur zu beschreiben (Schriftsteller, Philosophen, etc.). „Er legt sich über den physischen Raum und benutzt seine Objekte symbolisch“.

Quelle: http://www.european-spaces.eu/2007/06/10/lefebvre-henri-1974-die-produktion-des-raums/



Räumliche Vorgaben:
Nowa Huta, Krakau http://de.wikipedia.org/wiki/Nowa_Huta
Chandigarh http://de.wikipedia.org/wiki/Chandigarhhttp://de.wikipedia.org/wiki/Chandigarh 
"Cite de la Musique", Paris, Pierre Boulez

 Die Macht der Renderings, Renderings in Tourismuskatalogen

Folgen der Verstädterung, Umbruch zu Zeiten der Industrialisierung

Folgen der Verstädterung, Umbruch zu Zeiten der Industrialisierung.
Bevor die Wissenschaft sich um die Folgen der Urbanisierung kümmerte, gabs öffentliche nicht-akademische Versuche/Diskurse, Lösungen zu finden.


Neue Problemfelder Armut, medizinische Versorgung.

Pädagogische Ansätze:
Aufgeklärt absolutischer Ansatz: Erhaltung der Bildungsverhältnisse
Gründung Hofwil, Fellenberg
Eliteschule, Bürgerschule, Landwirtschaftliche Armenschule


Wolfgang Welsch - Ästhetik und Anästhetik

Begriff von Ästhetik
- ästhetische Wahrnehmung, wahrnehmbar machen
- ästhetische Objekte
- ästhetische Erkenntnis
- Art und Weise der Erscheinung von Dingen (Präsentation, Gestaltung, "Gemachtheit")
- Umgebung, in welcher die Dinge erscheinen


Ästhetik --vs-- Anästhetik

Inszenierte Einkaufswelten, aufgedrehte Atmosphären --vs-- Eintönigkeit, Blindheit für deren Faktur

Inszenierung von Ereignissen --vs-- Coolness, anstelle von Involviertheit / kontemplativer Zuwendung

Bildwerdung von Wirklichkeit --vs-- sozial Anästhetisierung, Bildwelt verdeckt Zugang zur Wirklichkeit

Tele-Ontologie, instantane Erfüllbarkeit von Wünschen --vs-- Überfüllung, Sättigung

Sinne sind verlässliche Instrumente für Weltzugang --vs-- Sinne geben keinen Aufschluss über Welt



Wolfgang Welsch
http://www2.uni-jena.de/welsch/
Mein Weg in der Ästhetik




-> Alexander Gottlieb Baumgarten: Begründer der Ästhetik als philosophische Disziplin



Jane Jacobs - The Death and Life of Great American Cities



Gentrifification: Infrastruktur für Arme abreissen

london map of gentrification
http://phone.booth.lse.ac.uk/

















http://de.wikipedia.org/wiki/Jane_Jacobs


Donnerstag, 28. November 2013

Hans-Jörg Rheinberger

Donnerstag, 28. November 2013,
BEOBACHTEN, TEILNEHMEN, ZUSAMMENARBEITEN?

Hans-Jörg Rheinberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, und Hannes Rickli, Prof., Künstler, Dozent ZHdK

*************************************************************

Hans-Jörg Rheinberger
Director Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Dr., Honorarprofessor für Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin, Dr. h.c. ETH Zürich
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/mitarbeiter/members/rheinbg
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-J%C3%B6rg_Rheinberger



Man weiss nicht genau, was man nicht weiss
Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen
Wissenschaften sollen Wissen schaffen, sie sollen neue Erkenntnisse ermöglichen. Was aber heisst es eigentlich, etwas Neues, etwas Unbekanntes zu erforschen? - Überlegungen eines Wissenschaftshistorikers und Philosophen, der einst als Molekularbiologe tätig war.
NZZ Artikel, 5. Mai 2007

Hannes Rickli - Restverwertung

Donnerstag, 28. November 2013,
BEOBACHTEN, TEILNEHMEN, ZUSAMMENARBEITEN?

Hans-Jörg Rheinberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, und Hannes Rickli, Prof., Künstler, Dozent ZHdK

*************************************************************
Seit sich Hannes Rickli in seiner künstlerischen Arbeit mit Naturwissenschaften beschäftigt, steht er mit dem Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger im Austausch. Für die Abendveranstaltung nehmen die beiden den fast zwanzig Jahre andauernden Dialog zum Anlass, das Verhältnis künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis anhand ihrer konkreten Erfahrungen in gemeinsamen Kooperationen mit Verhaltensbiologen zu befragen. Wann und an welchen Qualitäten lässt sich erkennen, ob eine Zusammenarbeit zwischen Kunst, Naturwissenschaft und Wissenschaftsforschung fruchtbare Ergebnisse erzielt? Braucht es dazu Konzepte, Zielformulierungen, Evaluationen? Welche Rolle spielen zeitliche und finanzielle Ressourcen, Freundschaft und gegenseitiges Vertrauen der Projektpartner? Wem «nützt» eine solche Kooperation? Der Biologie, der Wissenschaftsforschung, der Kunst und ihrer Theorie? Oder gar einer breiteren Öffentlichkeit, indem sie ein Angebot zugespielt bekommt, die Arbeit der Wissenschaft aus ihrem Inneren heraus in den Blick zu nehmen und diese alternativ zur offiziellen Wissenschaftskommunikation zu verhandeln?

Gastmoderatorin: Rachel Mader, Dr., Kunstwissenschaftlerin, Leiterin des Competence Center Kunst und Öffentlichkeit an der Hochschule Luzern, Design und Kunst.
Konzeption, Begrüssung: Prof. Irene Vögeli, MA Transdisziplinarität (irene.voegeli@zhdk.ch)

Eine Veranstaltung des MA Transdisziplinarität der ZHdK und des ProDoc-Programms "Proximate and Ultimate Causes of Cooperation", Anthropologischen Instituts der Universität Zürich


FISCHEN LAUSCHEN
The Spitzbergen working group of fish ecologist Prof. Philipp Fischer researches the habitats and migrations of marine organisms. In order to obtain the necessary constant data, the underwater station RemOs was installed off the coast. Equipped with measuring probes and cameras, it is sending a continuous stream of data such as stereo images, ocean temperature, murkiness or salinity to the main land. Via remote and data streaming, these data can be accessed long distance.

Before RemOs was deployed in the ocean, Hannes Rickli had the opportunity to install six of his own acoustic sensors, in addition to the existing probes, at critical points in RemOs. Since then, these sensors, by registering electromagnetic vibrations, have constantly recorded the soundscapes that are generated by the computers, processors, and cameras in RemOs, while RemOs for its part is documenting its environment. The acoustic sensors thus observe and monitor, from their own, unique perspective, the generation and processing of scientific data. [more]

Radiosendung über Fischen Lauschen:
http://www.scheringstiftung.de/images/stories/PDFs_Wissenschaft/230113_Fischen_lauschen_RadioEins_Beitrag.mp3

Radiosendung über die Berliner Tagung "Fragile Daten":
http://www.scheringstiftung.de/images/stories/PDFs_Kultur/130302_Tagung_Fragile_Daten_Beitrag_auf_dradio.mp3

Artikel über die Berliner Tagung "Fragile Daten":
http://www.deutschlandradiokultur.de/die-kunst-der-naturbeobachtung.1013.de.html?dram:article_id=239218

Analysis of the Audiostream
www.pulsecode.org/~valuk/plots/spitzbergen/multichannel.html






Pulse Code
http://pulsecode.org/
PulseCode is a programming language for audiosynthesis and audioprocessing. Basicaly it is a modular synthesizer, with which you create 'patches' by writing code.


Modellspur - Spurenmodell
Das Spannungsfeld zwischen Biologie und Kunst
http://www.ifcar.ch/medien/HHofmannHRickli_Modellspur-1999.pdf


Videogramme des Experimentierens

Untersuchungsgegenstand des aus der künstlerischen Praxis lancierten Projekts war ein Korpus audiovisueller Aufzeichnungen von Messkameras und -mikrofonen (Videogramme) verhaltensbiologischer Experimentalsysteme. Diese Rohmaterialien werden nach der Datenauswertung der Biologen aus dem wissenschaftlichen Prozess ausgesondert und zirkulieren in keinen Diskursen. Fünf parallel geführte Studien in den Disziplinen Kunst, Wissenschaftsgeschichte und -soziologie, Medien- und Kunstwissenschaft untersuchten zusammen mit drei Partnerlaboratorien diesen instrumentellen Bildabfall. In unterschiedlichen Zugriffen auf den Gegenstand zeigte das Projekt auf, wie dessen Zeichenüberschüsse die empirische Erkenntnisproduktion als materiellen, ästhetischen und philosophischen Prozess lesbar machen.[more]








COMPUTERSIGNALE - Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens
 Wie lassen sich Datenprozesse, die im Innern von «black boxes» ablaufen, beobachten, dokumentieren und wahrnehmbar machen? In den letzten 25 Jahren kam in der Analyse von Erkenntnisprozessen dem empirischen Experiment und den darin instrumentell erzeugten, materiellen Spuren - zu denen auch die Bilder zählen - eine zentrale Rolle zu. Unter den neuen Voraussetzungen, in denen in optischen Sensoren zwar weiterhin Bilder produziert, aber häufig nicht mehr als Bilder, sondern als Daten weiterverarbeitet werden, übernimmt diese Rolle die «Datenarbeit». Was kann unter dem Begriff «Datenarbeit» verstanden werden? Wie lässt sich der Status des Computers beschreiben, der zwischen den verschiedenen analogen und digitalen Arbeitsschritten menschlicher und nicht-menschlicher Akteure nicht nur medial vermittelt, sondern diese wechselseitig konfiguriert? Was bedeutet ein sich anbahnender Schwund der Bilder in den Naturwissenschaften für die Kunst und für die Kunstwissenschaft? [more]




Brandon Farnsworth

Theorie: Konstruktion des Subjekts, objektive Darstellung, zeitgenössische Ästhetik in der Musik
Methode: künstlerische Forschung
Medium: Musik

Experimente üben, trainieren
Spielformate ausprobieren

The Five Pieces further develop the notion of "total chromaticism" that Schoenberg introduced in his Three Piano Pieces, Op. 11 (composed earlier that year) and were composed during a time of intense personal and artistic crisis for the composer, this being reflected in the tensions and, at times, extreme violence of the score, mirroring the expressionist movement of the time, in particular its preoccupation with the subconscious and burgeoning madness.
http://en.wikipedia.org/wiki/Five_Pieces_for_Orchestra







Stefan Camenzind

Stefan Camenzind, geboren 1977, lebt als freischaffender Regisseur und Schauspieler in Zürich.
http://www.stefancamenzind.ch

Themenkomplex: Entwicklungspsychologie, Kulturgeschichte, Medienanalyse,



Pirmin Meier, Der Fall Federer, Roman
Romanhaftes Erzählen mit juristischen, historischen Fakten

 Am 2. August 1902 wird der Priester und Publizist Heinrich Federer (1866 - 1928) auf der Stanserhornbahn in Nidwalden festgenommen. Es besteht Verdacht auf "widernatürliche Befriedigung des Gechlechtstriebes, begangen an einem zwölfjährigen Knaben". Der von Pirmin Meier aufbereitete "Fall Federer" ist ein feinfühlig erzählter historischer Report um Knabenliebe, Katholizismus und Urschweiz, haarsträubender als jede Erfindung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Federer




Tilman Jens, Freiwild
Der mediale Missbrauch des Missbrauchs

 Tilman Jens beschreibt in "Freiwild" den Sexskandal an der Odenwaldschule – und wie aus Aufklärung Hysterie wird.












"Jagten" (2012),

The Hunt (Danish: Jagten) is a 2012 Danish drama film directed by Thomas Vinterberg and starring Mads Mikkelsen. The story is set in a small Danish village around Christmas, and follows a man who becomes the target of mass hysteria after being wrongly accused of sexually assaulting a child.
http://www.imdb.com/title/tt2106476/










Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit 
Zweiter Band: Der Gebrauch der Lüste

»Im vorliegenden Band möchte ich einige allgemeine Züge hervorheben, die die Art und Weise charakterisieren, in der das sexuelle Verhalten vom klassischen griechischen Denken als Bereich moralischer Einschätzung und moralischer Optionen reflektiert worden ist. Ich gehe von dem seinerzeit gängigen Begriff des >Gebrauchs der Lüste< aus, um die Subjektivierungsweisen, auf die er sich bezieht, herauszuarbeiten. Indem ich jeweils von einer Praktik ausgehe, die in der griechischen Kultur ihre Existenz, ihren Status und ihre Regeln hatte (gesunde Lebensführung, Hauswesen, Liebeswerben), werde ich analysieren, wie das medizinische und philosophische Denken diesen > Gebrauch der Lüste< ausgearbeitet und einzelne Themen des Sittenstrenge formuliert hat, die auf vier großen Erfahrungsachsen wiederkehren sollten: Verhältnis zum Körper, Verhältnis zur Gattin, Verhältnis zu den Knaben und Verhältnis zur Wahrheit.«


Magnhild Fossum


Magnhild Fossum
Norwegian dancer, choreographer and video artist.
http://www.magnhildfossum.no










The Posthuman Manifesto


The production and appreciation of Art is a particularly Human faculty. It is often cited by the Humanists as the highest expression of Human thought and the thing which most distingushes us from machines. It would, therefore, be fair to admit that the Post_Human era cannnot begin in full until we have met this challenge from the Humanists. In order to develop a machine which can produce and appreciate Art we must first have a clearer understanding of what it is. http://www.robertpepperell.com/Posthum/art.htm





Transhumanism
Transhumanismus (zusammengesetzt aus lat. trans ‚jenseits, über, hinaus‘ und humanus ‚menschlich‘) ist eine philosophische Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will. Die Interessen und Werte der Menschheit werden als "Verpflichtung zum Fortschritt" angesehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transhumanismus







Energy Bank
http://www.energy-bank.org/

Energy Bank. User Manual (jp/eng) from Amanda Steggell on Vimeo.






Everybodys Toolbox
Everybodys is a data base and a library, a toolbox and a game creator, a publication house, a score container, a site for distribution and for long term investigatory discussions. It is a platform for the development of tools and content, for research and performance, for exchange and desire.
Everybodys is a collective effort to develop the discourses that exist within the performing arts and to create a platform where this information can be accessed by a wider audience than the practitioners it involves.
-> 10 statements (or How To)
http://www.everybodystoolbox.net/?q=node/126



Kein Leuchtturm, sondern ein Raum unter vielen


Kulturförderung




Die aktuelle Kulturförderung mag klar definierte Projekte, die zu «Leuchttürmen» erklärt werden können. Doch was geschieht mit selbstorganisierten Räumen, bei denen nicht von Anfang an klar ist, was sich wann daraus ergeben wird? 

Freitag, 22. November 2013

Robert E. Park - The City

Robert E. Park, The City, 1925


"In „The city“ schlägt Park ein Programm zur Untersuchung menschlichen Verhaltens in der Großstadt vor. Dieser Aufsatz ist ein Grundstein für die empirische Soziologie, in dem Park in vier Abschnitten sein Untersuchungsfeld die Großstadt behandelt:

1. Abschnitt: Untersuchung der Wechselwirkung zwischen physischer Struktur und kultureller Ordnung der Stadt.

2. Abschnitt: Individualisierung und Spezialisierung in der Großstadt und die daraus resultierenden Folgen werden thematisiert

3. Abschnitt: Behandlung der Veränderung in Beziehungen und Gewohnheiten der Stadtbewohner

4. Abschnitt: Park befasst sich mit dem charakteristischen Großstädtischen und dem „Naturell“ der Großstadtbürger



In seiner Gesellschaftstheorie unterscheidet Park zwei Ordnungen. Der gesellschaftliche Unterbau ist für ihn das Subsystem, die „community“, auf dem sich die gesellschaftliche Ordnung entwickelt, der eigentliche Untersuchungsgegenstand der Soziologie.
Der gesellschaftliche Reproduktionsverlauf wird nach Park durch Kommunikation und Konkurrenz geschaffen und aufrechterhalten. Die Konkurrenz bewirkt Individualisierung, die Kommunikation Integrierung und Vergesellschaftung. Die Kommunikation als Kulturideal kann nur mit selbstbewussten, verschiedenen Individuen funktionieren.
Zusammenfassend beschäftigte sich Park mit folgenden Themen: Vergesellschaftung, sozialer Wandel, Gruppenverhalten, Kommunikation, Stadt als Siedlungsstruktur, Bevölkerungsbewegung, soziale Mobilität, Rassenbeziehungen, Stadtentwicklung, Gruppenbildung, Kulturen und Subkulturen."

Quelle: http://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_Park,_Robert_Ezra 

Robert E. Park, The American Journal of Sociology:
The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment


Parks Bedeutung liegt vor allem in der Prägung des Sociology Department an der University of Chicago, das nicht zuletzt durch ihn zum Zentrum der Chicagoer Schule für Soziologie wurde. Die Schule war u.a. von Weber und Simmel inspiriert und vollbrachte Pionierarbeit in der Mikrosoziologie, in der Stadtsoziologie und in Minderheiten- und Armutsstudien. Parks eigener Beitrag bestand vor allem in Studien städtischer Subkulturen und ethnischer Minderheiten. Er befasste sich auch mit methodologischen Fragestellungen, die für diese Themen relevant waren. Park formulierte die so genannte Melting-Pot-Theorie multiethnischer Integration, die auf seinen Erfahrungen des ethnischen Mosaiks in Chicago basierte.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Ezra_Park
 



Sound of the city

Bobo Djoulasso, City Sounds, Simon Grab 2006




Tony Schwartz
Sound of the city
Ethnographic recordings
the world in my worldbox

Harry Smith
Folksways
Social Music Work songs


Sim cards from northern Mali
http://norient.com/podcasts/sim-cards-from-northern-mali/

Sound Ethnography Project
http://norient.com/podcasts/sound-ethnography-project/

John Cage Roaratorio
http://www.themodernword.com/joyce/music/cage_roaratorio.html
http://www.youtube.com/watch?v=C_UlIB6bti8


Luigi Russolo "Veglio Di Una Città"
http://www.youtube.com/watch?v=VHLmitA3o6g


Soundmapping
http://aporee.org/



Donnerstag, 21. November 2013

Selbstbildungsprozess

Saskia Holmkvist, 2005

The Stockholm based artist Saskia Holmkvist shows how repetition can influence an interview situation with her film Interview with Saskia Holmkvist (2005, 8:40 min.).
Film still, Saskia Holmkvist, Interview with Saskia Holmkvist (2005)


















"mental comma instead of the full-stop"

Diskurse der kuratorischen Praxis

Work to do! Selbstorganisation in prekären Arbeitsbedingungen

3. Thematische Projektreihe, Shedhalle, Zürich 2007-2009
Konzept und Text: Sønke Gau und Katharina Schlieben
Kuratorische Assistenz: Iris Ströbel

Konzept 

Bild: www.it-agile.de - Experten für agile Softwareentwicklung



















Folke Köbberling und Martin Kaltwasser - BAUSTOFFZENTRUM
eine Sammlung Zürcher Ressourcen, gesichtet und gesichert von Folke Köbberling und Martin Kaltwasser, für einen innerstädtischen Satelliten der Shedhalle. (2007. www.shedhalle.ch)





 Saskia Holmkvist - Internship in Private
"An vielen Arbeitsstätten greift man heutzutage auf die Arbeitskraft gut ausgebildeter unbezahlter PraktikantInnen zurück. Wenn qualifiziertes Personal unentgeltlich arbeitet, hat das Auswirkungen auf die Balance der Rollenverteilung und es entsteht ein schlechtes Gewissen, das auf verschiedene Weise kompensiert wird. Der ZEIT-Artikel Generation Praktikum (2005), in dem Matthias Stolz von seinen eigenen Erfahrungen als Praktikant berichtete, gab den Anstoss zur Diskussion über die heutigen prekären Arbeitsbedingungen für PraktikantInnen mit Hochschulabschluss. In meinen Nachforschungen, die ihren Ausgang in der Diskussion der ‹Generation Praktikum› nahmen, interessiert mich, welche Auswirkungen diese Arbeitsbedingungen sowohl für PraktikantInnen als auch für Angestellte und ArbeitgeberInnen auf privater Ebene haben." (www.shedhalle.ch)


Andreja Kuluncic  - 1 SFR = 1 STIMME
Politische Kunstintervention (September 2007 - März 2008)
"Die Aktion möchte ein Instrument für illegalisierte Personen in der Schweiz zur Verfügung stellen, mit dem sie auf politischer und öffentlicher Ebene Sichtbarkeit erlangen können. Sans-Papiers werden aufgefor dert einen Franken an das Parlament für die Renovierung des Schweizer Bundeshaus, welches derzeit renoviert wird, über das Konto von S-PAZ (Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich) zu spenden. Das Parlament ist die öffentliche Stimme des Landes. Indem sie sich an dieses wenden, richten sie ihre Anliegen auch an die Schweizer Gesellschaft. Durch die Spende an die Gesellschaft übermitteln die Sans-Papiers die Nachricht, dass sie Verpflichtungen erfüllen möchten, aber auch an den Privilegien der Schweizer Gesellschaft, in der sie leben und arbeiten, teilhaben möchten."(www.shedhalle.ch)

Montag, 18. November 2013

Fourier Transform


Bild: Screenshot aus"What is k-space"




Gedankenstütze für weitere Fragestellungen im Bereich Fourier Transform / MRI:


Kommentar in http://nautil.us/blog/the-math-trick-behind-mp3s-jpegs-and-homer-simpsons-face:
"The idea behind the Fourier Transform is that you can express any periodic wave by summing loads of sines with different frequencies. In other words, that you can decompose any wave in a bunch of sines with different frequencies. Of course, when you hear this kind of thing, you should ask two questions:

1- Is it really possible to decompose any periodic wave in sines?
2- Is there an unique decomposition?

Sonntag, 17. November 2013

Transdisziplinäre Instrumente - Haircutter

















"Haircut Nr. 2"
Performance by Simon Grab, 2008
SO21 Experimental Radio Broadcast, Radio Lora Zurich
@ Kunstraum Walcheturm, Zurich Switzerland

Transdisziplinäre Instrumente - Katzenklavier

"Der Zweck des Instruments war laut einer Beschreibung von Johann Christian Reil (1759-1813) die Behandlung von Patienten, denen es schwerfällt, sich zu konzentrieren. Reil glaubte, dass die Aufmerksamkeit eines Patienten, der dazu gezwungen wird das Katzenklavier zu sehen und zu hören, zwangsläufig auf das Instrument gerichtet wird und er somit geheilt ist (Richards, 1998)."
http://de.wikipedia.org/wiki/Katzenklavier


Wolfgang Welsch - "Transculturality – the Puzzling Form of Cultures Today"

In his text “Transculturality – the Puzzling Form of Cultures Today” Wolfgang Welsch explains in a few words Wittgensteins concept of culture:
“Philosophically, the one person who provides the greatest help for a transcultural concept of culture, however, is Wittgenstein. He outlined an on-principle pragmatically-based concept of culture, which is free of ethnic consolidation and unreasonable demands for homogeneity. According to Wittgenstein, culture is at hand wherever practices in life are shared. The basic task is not to be conceived of as an understanding of foreign cultures, but as an interaction with foreignness. [...] Culture in Wittgenstein’s sense is, by its very structure, open to new connexions and to further feats of integration. To this extent, a cultural concept reformulated along Wittgenstein’s lines seems to me to be particularly apt to today’s conditions.”
http://www2.uni-jena.de/welsch/Papers/transcultSociety.html
“I take this to be very important. Basically I think it is evident – yet it tends to be overlooked incurrent reflection. For in modernity we got used to thinking that everything is strictly bound toits cultural context. We take all experience and cognition to be strictly determined by their cultural framework and hence restricted to it. This is the typically modern axiom – or dogma – behind the contemporary relativism, contextualism and culturalism dominant in the humanities and in cultural studies today. But with this axiom we are blinding ourselves theoretically to the obviously non culture-bound, but transcultural potential of outstanding works or conceptions.”
 
Sources:
“Transculturality – the Puzzling Form of Cultures Today” Wolfgang Welsch
From: Spaces of Culture: City, Nation, World, ed. by Mike Featherstone and Scott Lash, London: Sage 1999, 194-213.
Wolfgang Welsch, Rethinking identity in the age of globalization – a transcultural perspective
Aesthetics & Art Science, ed. Taiwan Association of Aesthetics and Art Science, No. 1 (2002), 85-94.


Transculturality - the Puzzling Form of Cultures Today

"[...] a concept of culture which, I think, is appropriate to most cultures today: the concept of transculturality. I will contrast it with three other concepts: first with the classical concept of single cultures and then with the more recent concepts of interculturality and multiculturality. I believe the concept of transculturality to be the most adequate concept of culture today - for both descriptive and normative reasons.
[...]
Philosophically, the one person who provides the greatest help for a transcultural concept of culture, however, is Wittgenstein. He outlined an on-principle pragmatically-based concept of culture, which is free of ethnic consolidation and unreasonable demands for homogeneity. According to Wittgenstein, culture is at hand wherever practices in life are shared. The basic task is not to be conceived of as an understanding of foreign cultures, but as an interaction with foreignness. [...] Culture in Wittgenstein's sense is, by its very structure, open to new connexions and to further feats of integration. To this extent, a cultural concept reformulated along Wittgenstein's lines seems to me to be particularly apt to today's conditions."

From: Spaces of Culture: City, Nation, World, ed. by Mike Featherstone and Scott Lash, London: Sage 1999, 194-213.


Rethinking identity in the age of globalization - a transcultural perspective

"It's a truism to say that we are living in an age of globalization. It's a truism of almost the same degree to state that one of the most urgent problems posed by globalization is the problem of identity - of personal as well as cultural identity.
I want to address the question of identity in the first part of my paper, linking it with my conception of transculturality. [...]"
From: Aesthetics & Art Science, ed. Taiwan Association of Aesthetics and Art Science, No. 1 (2002), 85-94. 


Wolfgang Welsch -> Wikipedia